Wigginsia erinaceus fa. corynodes (Otto ex Pfeiffer 1837) N. Gerloff 1995
corynodes meint einen keulenförmigen Wuchs
Erstbeschreibung:
Echinocactus corynodes Otto, F. ex Pfeiffer, L. (1837) - Enumeratio diagnostica Cactearum, Berlin S. 55.
Literatur:
Schaefer, Gerhardt (1979): Die Gattung Notocactus -
Kakteen/Sukkulenten 14 (1-4) S. 44.
Körper: Umgekehrt birnenförmig bis zylindrisch, bis 10 cm Ø und 20 cm hoch; Rippen 13 - 16, leicht quergebuchtet.
Dornen: Manchmal 1 Mitteldorn, wenig länger; Randdornen 7 - 12, 3
unteren bis 2 cm lang, schmutzig gelblich, zum Teil geringelt oder gewunden.
Blüten: Kanariengelb, bis 5 cm lang und Ø.
Frucht: Länglich, schmutzig rot.
Typstandort: Südbrasilien, Uruguay, Argentinien
Bemerkung: Die Pflanzen in unseren Sammlungen lassen sich kurz als umgekehrt birnenförmig wachsender erinaceus bezeichnen.
Allgemein wird in corynodes eine Doppelbeschreibung des erinaceus gesehen.