Notocactus concinnus (Monville) Berger ex Backeberg
Bedeutung des Namens: concinnus (lat.) = zierlich
Erstbeschreibung:
Monville, M. (1839): Echinocactus concinnus - L´horticulteur universel: 222
Beschreibung:
Körper:
glänzend grün bis dunkelgrün, einzeln, meist sehr flachkugelig, in der Kultur bis über 90mm im Durchmesser und 60mm hoch; Scheitel: eingesenkt und stets unbedornt (manchmal ist der komplette obere Pflanzenbereich kahl); Rippen: 17 - 22, selten mehr, rund, bis 4mm hoch, im Scheitel bis zu 8mm breit, später fast völlig verflachend, 13 - 15mm breit.
Areolen:
meist queroval, ca. 4mm breit und 3mm hoch, im jüngeren Pflanzenbereich mit sehr kurzem, weißlichem bis schmutzigweißem Filz bekleidet, bald verkahlend, 1 - 2mm eingesenkt; Areolenabstand (Mitte/Mitte): 5 - 8mm; Mitteldornen: 4, borstig, gerade bis gering gebogen, im Kreuz stehend, der unterste mit ca. 12 - 17mm der längste, je nach Standort weißlich, gelblich oder blass bräunlich, die kürzeren Mitteldornen heller und daher teilweise schwer von den Randdornen zu unterscheiden; Randdornen: 9 - 13, gerade strahlend, etwa 5 - 10mm lang, heller als die Mitteldornen.
Knospen:
"Kopfbildend" - die Knospen erscheinen zunächst als kleine, braun bewollte bewollte Kugeln, die sich bald zu einem sehr schlanken Hals strecken, bevor schließlich durch Verbreiterung im oberen Bereich der "Kopf" entsteht, aus dem die kräftig roten Spitzen der ansonsten gelben Petalen bereits frühzeitig hervorstehen.
Blüten:
Standorte:
In der Erstbeschreibung ist als Fundort angegeben: "Montevideo, wo sie vorkommen im Grasland, an den Ufern von Bächen, im Gras versteckt, auf sandigem Gelände wachsend". Pflanzen, die große Übereinstimmung mit der Erstbeschreibung von N. concinnus aufweisen, konnten in der Vergangenheit im Süden Uruguays westlich und östlich von Montevideo gefunden werden:
-
Montevideo (Dept. Montevideo): Gf 738, H 68, HU 1451, HR 62, KH 967, LB 2802, PR 75, Schl. (o.Nr.), WRA 149
-
Picada de Benitez (Dept. Colonia): WD 175, Schl. (o.Nr.)
-
Rosario (Dept. Colonia): Gf 1258
-
San Carlos (Dept. Maldonado): KH 453
-
Tarariras (Dept. Colonia): WRA 147
-
Trinidad (Dept. Flores): WRA 143
Der Fundort des ebenfalls der Beschreibung entsprechenden WR 348 ist bislang unbekannt.
Literatur:
- SCHUMANN, Karl (1900-1904): Blühende Kakteen. Iconographiae Cactacearum. Band 2 - Neudamm : 147-149
- LEMAIRE, Charles Antoine (1841-1847): Iconographie descriptive des cactées. - Paris : 19-21