Notocactus bommeljei van Vliet
Bedeutung des Namens: bommeljei = benannt nach C. Bommeljé, Freund von Dirk van Vliet
Notocactus bommeljei wurde 1968 von Dirk van Vliet beschrieben, nachdem die entsprechenden Pflanzen schon jahrzehntelang in den Sammlungen standen. Es gab sogar bereits sehr alte Beschreibungen dieser Pflanzen unter dem Namen Echinocactus muricatus. Die Erstbeschreibung von Echinocactus muricatus bezog sich jedoch eindeutig auf eine ottonis-ähnliche Pflanze, später (und teilweise bis heute!) kam es jedoch immer wieder zu den Verwechslungen mit diesem von van Vliet "nachträglich" als Setacei neu beschriebenen Notocactus bommeljei.
Vom Habitus her erinnert der Notocactus bommeljei ein wenig an Notocactus tabularis, von dem er sich jedoch u.a. durch die außen sehr kräftig rot gestreiften Blüten und die zahlreicheren, meist sehr merkwürdig gruppierten Narbenäste deutlich unterscheidet. Er steht insofern offensichtlich dem Notocactus concinnus näher als dem Notocactus tabularis.
In der Literatur wird als Fundort gelegentlich Brasilien, Rio Grande do Sul angegeben. Dabei ist jedoch zu vermuten, dass es sich bei diesen Angaben um solche zu dem ottonis-nahen Echinocactus muricatus handelt, der in der jüngeren Vergangenheit dort erneut aufgesammelt worden ist. Von Notocactus bommeljei fehlt jedoch jede verlässliche Standortangabe, er konnte in den letzten Jahren auch nicht wieder nachgesammelt werden.
Fundort: unbekannt
Feldnummer: keine
Synonyme:
- Echinoc. muricatus K. SCHUMANN, Gesamtbeschr. 386 (1898), non OTTO (1837)
- Notoc. muricatus Hort.
Literatur:
Zum Vergleich sind in der Literaturliste auch die Quellen aufgeführt worden, die unter Echinocactus (bzw. Notocactus) muricatus nicht Notocactus bommeljei, sondern ottonis-ähnliche Pflanzen beschrieben haben!)
- GERLOFF, Norbert (2004): Notocactus tabularis fa. bommeljei N. Gerloff & J. Neduchal 2004. - In: INTERNOTO 25 (4) : 154
- GERLOFF, Norbert & NEDUCHAL, Jozka (2004): Taxonomische Neubearbeitung der Gattung Notocactus Fric. - In: INTERNOTO 25 (2) : 92-93
- Pfeiffer, L. (1837): Enumeratio diagnostica Cactacearum: 49 - 50
- Pfeiffer, L. (1837): Beschreibung und Synonymik der in deutschen Gärten lebend vorkommenden Cacteen: 49 - 50
- Dietrich, A. (1839): Beiträge zur genaueren Kenntnis einiger Cactus-Arten - in: Dietrich, A. und Otto, F. (Hrsg.): Allgemeine Gartenzeitung 7 (20): 155 - 156
- Salm-Dyck, Jos. Fürst von (1844): Caceae in Horto Dyckensi Cultae: 19
- Förster, C.F. (1846): Handbuch der Kakteenkunde: 300, 302 - 303
- Labouret, J. (1853): Monographie de la familie des Cactées:
- Förster, C.F. und Rümpler, T. (1885): Handbuch der Kakteenkunde: 556 - 557. - Leipzig
- Schumann, K. (1890): Cactaceae. - In: Martius Flora Brasiliensis., Vol. IV, Pars II: Sp. 252. - Monaco
- Bois, D. (1893-1899): Dictionnaire d´Horticulture: 470
- Schumann, K. (1898): Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia Cactacearum): 386. - Neudamm
- Arechavaleta, J. (1905): Flora Uruguay, Band II. - In: Anales del Museo National de Montevideo: 207 - 208. - Montevideo
- Schelle, E. (1907): Handbuch der Kakteenkultur: 180 - 181. - Stuttgart
- Gürke, M. (1907): Cactaceae Florae Uruguayae, auctore J. Arechavaleta. - In: Monatsschrift für Kakteenkunde 17 (11): 162
- Meyer, R. (1918): Verschiedenes über die Arten der Untergattung Notocactus K. Sch.. - Mitteilungen für Kakteenfreunde 28 (7): 113
