Wigginsia sessiliflora (Hooker 1837) Krainz 1966
sessiliforus bedeutet mit sitzenden Blüten
Erstbeschreibung:
Echinocactus sessiliflorus Hooker in Mackie Curtis´ Botanical Magazin S. 64 (1837).
Literatur:
Notocactus (Malacocarpus) sessiliflorus (Hooker) Krainz: Krainz, Hans (1966) in KuaS 17 (10) S. 195
Beschreibung der Unterschiede:
Körper: einzeln, flachrund, meist um 10 cm Ø (bis 20 cm Ø), dunkelgraugrün; Rippen erst weniger, dann bis 30, um die Areolen stark verdickt, bis 1 cm breit, 0,6 cm tief.
Dornen: erst 2 - 4, später bis 5, die unteren mehr oder weniger gekrümmt, weißlich bis hornfarben, um 1 cm lang; gelegentlich 1 Mitteldorn, nach oben, etwas dunkel gespitzt, bis 2 cm lang.
Blüten: recht klein, 15 - 20 mm Ø, kanariengelb, nach der Blüte wieder schließend, fast orange.
Typstandort: Nordargentinien, in der Sierra Lihuel Clel, Sierra de la Ventara, Sierra de Tandil DV 30, KZ 136, STO 425a.