Wigginsia erinaceus
- Wigginsia erinaceus (HAW.) D.M.PORTER
Taxon xiii. 210 (1964)
Wigginsia erinaceus (Foto: Horst H. Henssen)
Körper: solitär, kugelig, dunkelgrün, bis 15 cm breit und hoch; 15 bis 20 Rippen, spiralig gestellt, schwach quergebuchtet, Höcker oben und unten zusammengedrückt; Areolen nahe beieinander; 1 brauner Mitteldorn, nach unten gerichtet; 6 bis 8 Randdornen, um 1 cm lang, der obere kürzer; Blüten aus der Scheitelwolle, etwa 4,5 cm lang und bis 7 cm breit, kanariengelb; Griffel rötlich; die 8 Narbenlappen rot. Frucht anfangs kugelig, grün, bei der Reife auswachsend und rötlich verfärbend, später zerfallend. Heimat: Nach Dirk van Vliet ist die Art in ganz Uruguay zu finden und an einigen Stellen in Argentinien und Rio Grande do Sul
(aus: Gerloff, Neduchal, Stuchlik, Notokakteen 1995)
Erstbeschreibung:
- Cactus erinaceus Haworth
Haworth, (1819): Suppl. Pl. Succ. 74
Bedeutung des Namens:
- erinaceus = nach dem lateinischen Gattungsnamen „Erinaceus“ für Igel
Weitere Informationen:
Körper: kräftig grün, der größte Teil oberirdisch, kugelförmig, im Alter kurzsäulig, bis 20 cm hoch und im Ø, oben wenig abgeflacht, vom Pseudocephalium stärker überragt, Rippen: 15 (im Alter bis 23), oft schief endend, schmal, stumpf, meistens faltig, mit zunehmendem Alter quer gebuchtet, Höcker zusammen gedrückt, um die Areolen in Form von Warzen verdickt.
Areolen: im Neutrieb von bis zu 2 cm langer schmutziger weißer Wolle bedeckt, die sich erst im Alter verliert, 10 mm voneinander entfernt,
Dornen: Mitteldornen:1, gerade, etwas nach oben gerichtet, im Scheitel rosa-bräunlich, bald grau mit brauner Spitze, 14 mm lang, Randdornen: 8, 3 kleinere oben, fein, wie Borsten, nach oben zeigend wie der Mitteldorn, 8 mm lang, die 5 übrigen stark, 10-14 mm lang, von ihnen zeigen zwei Paare zur Seite und der letzte, mittlere, etwas kleinere, nach unten, ist aber weder gebogen, noch liegt er am Körper an.
Blüte: bis über 4 cm lang und 6 cm breit, innere Blütenblätter strohgelb, seiden glänzend, sehr zahlreich, spatelförmig, stumpf, an der Spitze gezähnt, äußere Blütenblätter herzförmig, an den Rändern rötlich, mit dunklen gebogenen Spitzen, meist zurück gebogen und nach unten zeigend und manchmal mit einigen wolligen, dunklen Haaren, der Blütenboden ist leuchtend rot, die Staubfäden sind kräftig gelb mit weißlich gelben Staubbeuteln, Griffel rosa, die etwa 10 Narbenstrahlen sind blutrot und überragen die Staubfäden, der Fruchtknoten ist eingehüllt von dichter braun grauer, nach oben dunkler werdender Wolle und bedeckt mit schmalen, ziemlich spitzen, grünlichen Schuppen, die dunkler an der Spitze sind mit jeweils einer braunen Borste, die zahlreiche wolligen Haare sind tiefbraun bis fast schwarz, die Blüten öffnen sich am späten Vormittag und schließen sich am frühen Nachmittag, sie sind selbstfertil. Früchte: erscheinen etwa 4 Monate nach der Befruchtung innerhalb eines Tages aus der Scheitelwolle, grünlich, später in rosa übergehend und zerfallend, 5-7 mm dick, 2-3 cm lang, enthalten ca.70-150 Samen.
Samen: hellbraun, mit festhaftender Kutikula, die äußeren Testazellen sind länglich und erhaben.
Typstandort: auf Blockhalden, zwischen den nackten Felsen. Weit verbreitet im gesamten Süden Uruguays, vornehmlich bei Punta Ballena, Piriapolis
(Aus: N. Gerloff & J. Neduchal: Taxonomische Neubearbeitung, Frankfurt 2004)
Für die Zurfügungstellung der beiden Standortaufnahmen von Wigginsia erinaceus aus Hulha Negra (Bagé) danken wir Norbert Gerloff.
Synonyme:
- Echinocactus erinaceus LEM.
- Echinocactus erinaceus (HAW.) LEM.
- Malacocarpus erinaceus (HAW.) LEM. ex C.F.FÖRST.
Handb. Cacteenk. (ed. 2 - Ruempler) i. 455 (→ inkorrekter Gattungsname ICN Art. 11.4) - Notocactus erinaceus (HAW.) KRAINZ
Krainz, H. (1966): Kakteen And. Sukk. xvii. 195 - Parodia erinaceus (HAW.) N.P.TAYLOR
Taylor, N.P. (1987): Bradleya 5: 93