Donnerstag, 28 März 2024
A+ R A-

NotoBlog

 

Fraileen gesucht

Hallo,

ich suche gut dokumentierte Pflanzen/Sämlinge von Fraileen aus Uruguay (insbesondere F. castanea, F. pygmaea, F. phaeodisca). Fraileen aus anderen Ländern sind auch willkommen -- bitte anbieten!

Detlev Metzing

1470 Aufrufe
0 Kommentare

Notocactus vanvlietii var. gracilis

Suche gut bestimmtes Material von Notocactus vanvlietii var. gracilis DV 18a oder WR 375.

 

Andreas Hofacker

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

1610 Aufrufe
0 Kommentare

Und wieder überzählige Sämlinge abzugeben...

Hallo, leider hatte ich meine Sämlingsliste für das letzte Internotoheft noch nicht fertig, deshalb nun hier im Blog. Die meisten Kakteen sind Sämlinge, einige stammen aus der Reduzierung der Anzahl Exemplare pro Art in meiner Sammlung. . 

Notocactus, Wigginsia etc. Feldnummer Größe Anzahl
    1: <2 cm: 0,50 EUR  
    2: 2-5 cm: 1 EUR  
    3: >5cm: 2 EUR  
    Gruppen: 4 EUR  
       
allosiphon PWK037a 1 1
allosiphon WRA215 2 2
arachnitis PWK080a 1 2
arachnitis PWK85b 1 3
arechavaletae RP1465 2 1
arechavaletae v.limiticola WRA1708 1 1
arechavaletae v.limiticola WRA1583 2 1
candicans v. albispinus   Gruppe 10 cm 2
conc. v. eremiticus Gf2277 2 3
conc. v.fimbriatiflorus LW137 2 2
crassigibbus WG107 3 1
curvispinus WRA435 3 2
erinaceus   2 1
eugeniae DV41 1 6
fuscus Gf1338 2 1
fuscus Gf1338 2 1
fuscus Lück 2 1
globularis WRA1661 2 1
graessneri Gf943 1 1
graessneri PWK016a 1 1
graessneri PWK017a 1 3
laetvirens   1 1
linkii PWK019a 1 6
mammulosus STU 518+519 1 1
mammulosus MM185 3 2
minimus v. ruoffi HR88a 3 2
minimus v. ruoffi HR88a 2 2
minimus v. ruoffi HR88a 1 3
mueller-moelleri PWK038d 1 1
mueller-moelleri Sch.151 1 3
neobuenekeri Lück 3 1
neobuenekeri FA84 3 5
orthacanthus Gf297 3 2
ottonis PWK75a 1 5
ottonis v. aureus Gf9 HU10 3 1
ottonis v. gibbosus WG154 1 3
oxycostatus RP663 2 1
oxycostatus v. occidentalis AA9 1 1
oxycostatus v. occidentalis AA9 2 2
pleiocephalus FS243 3 2
pleiocephalus WG232 3 3
rauschii WG160 3 1
ritterianus HU802 3 2
rudibuenekeri WRA888 3 1
rutilans Gf2288 2 1
rutilans Gf1745 2 1
scopa WRA364 2 1
scopa WD54 3 3
scopa fa. Marchesii WRA34 Gruppe 6 cm 1
scopa fa. Marchesii Lück 2 2
scopa machadoensis Gf57 FS244 2 1
scopa machadoensis WRA1715 2 1
scopa machadoensis PWK065a 1 2
scopa v. cobrensis HU80 1 2
scopa v. murielli   2 1
sellowii Gf67 3 2
soldtianus TH(DV/TH) 3 1
spec. Paucispini Rio Cuare 2 2
spec. Paucispini WRA1410 2 2
succineus AH119 2 2
succineus v. albispinus   Gruppe 15 cm 1
uebelmannianae spec Gf 3 1
uebelmannianus MG1083 3 1
uebelmannianus WG123 2 1
uebelmannianus WG166 2 1
uebelmannianus HU9 ? 3 2
uebelmannianus HU78 2 4
uebelmannianus Gf172 3 5
uebelmannianus PWK84d 1 5
uebelmannianus Lück 2 9
vanvlieti Gf1242 1 1
       
Weitere Sämlinge klein:      
mueller-moelleri Schl.151 1 4
spec Schl.213 1 4
ottonis PWK075a 1 3
arachnitis PWK080a 1 2
mueller-moelleri Schl.151 1 20
mueller-moelleri Schl.151 1 20
spec WRA1327 1 10
arachnitis PWK085b 1 10
gaucho SHK132 1 2
F.castanea Gf2444 1 5
werdermannianus HU365 1 6
F.zapiciare PR73 1 5
vilenovensis Gf830 1 9
vanvlieti v.gracilis WR375 1 6
oxycostatus RP281 1 14

Viele Grüße

Peter Krämer

 

 

Neueste Kommentare
Prauser, Wolfgang
Hallo Peter, das ist ja ein tolles Angebot!
Donnerstag, 01. Juli 2021 20:42
Koch, Ines
Hallo Herr Krämer, ich bin an einigen Pflanzen interessiert und habe Ihnen eine Nachricht geschickt.
Freitag, 02. Juli 2021 17:29
2416 Aufrufe
2 Kommentare

Relaunch von Kaktus-Fieber

Liebe Notofreunde,

 

nach Monaten der Arbeit geht nun meine neue Homepage online. Gerne dürft ihr mich besuchen auf www.kaktus-fieber.de

In der Rubrik "Kakteensammlung" gibt es auch Fotos und Anmerkungen zur Gattung Notocactus.

Und selbstverständlich habe ich INTERNOTO in meiner Linkliste verlinkt.

Viel Spaß beim Lesen und Schauen.

 

Elke

2992 Aufrufe
0 Kommentare

Internoto Hefte Beginn bis 2019 abzugeben

Liebe Notofreunde,

wegen Umzugs muss ich einen Teil meiner Biliothek aufgeben.

Deshalb biete ich hier alle Internoto-Hefte an.

Zeitraum: Beginn bis 2019

Preis: 30 € + Porto

Hinweis: einige wenige Hefte zu Beginn der Reihe sind Kopien, der rest Originale.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2677 Aufrufe
0 Kommentare

Looking for seeds with field numbers/localities

Hello, I have a large collection of lobivias, I want to start with notocacti that are very nice plants too. Can yo give me an advice of very good source of seeds with field numbers or from localities?

Thank you very much. Petr

3381 Aufrufe
0 Kommentare

Un nouveau membre est à la recherche de notocacti / New member is looking for notocacti

Alors nouveau membres internoto recherche cactus avec numéro de collecte sure de façon à élargir ma collection. J'aimerais d'abord avoir un aperçu des plantes des différents genres et sous-genres, mais j'ai aussi une préférence pour les Acanthocephala et Neonotocactus. Qui peut m'offrir des plantes intéressantes, sûres et bon marché?

Christophe


New member of INTERNOTO is looking for cacti of proven origin (if possible with field number) to expand my collection. First I want to get an overview of the plants of different genera and subgenres, but I especially like Acanthocephala et Neonotocactus. Who can offer me cheap interesting and safe plants?

Christophe

3131 Aufrufe
0 Kommentare

Wigginsia vorwerkiana

Nachdem das neueste Heft von Internoto ganz im Zeichen der Wigginsien stand, möchte ich hier auf eine sehr schöne Veröffentlichung von Jaroslav Vich in kaktusy 2018 special 2 hinweisen. Hier berichtet er über seine Suche nach W. vorwerkiana in Kolumbien. Das Heft ist mit herrlichen Bildern und einer Fülle von Informationen versehen und in deutsch geschrieben. Jaroslav Vich hat diese Wigginsia an mehreren Standorten um Bogota herum gefunden und berichtet über deren Ökologie. Leider aber sind alle diese Standorte gefährdet. Er gibt überzeugende Argumente, warum es sich nicht um eine eingeschleppte Art handeln kann und warum es sich um eine gute, eigenständige Art handelt. Man kann das Heft von verschiedenen Lieferanten erwerben, ich habe meines von der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde (GÖK) über das Internet bestellt. Preiswert und schnell. Haben Sie denn schon mal eine Wigginsia zusammen mt einer Mammillaria oder an einem anderen Standort zusammen mit einem Melocactus wachsen sehen? Atemberaubend! Eine wirklich lesens- und sehenswerte Lektüre über die Feiertage!

Wolf-Rainer

Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Müller, Hubert
Das kann ich gern bestätigen!
Freitag, 21. Dezember 2018 19:56
31995 Aufrufe
1 Kommentar

Ehrung für INTERNOTO e.V.

Seit 1992 verleiht der Nationale Verband der Ungarischen Kakteensammler (MKOE) jährlich die Dániel J. Anisits-Medaille - in Erinnerung an die Verdienste Anisits für die ungarische und europäische Kakteenkultur.

Dániel J. Anisits lebte von 1856 bis 1911 und versorgte unter anderem Karl Moritz Schumann mit Kakteen, nach ihm wurde Gymnocalycium anisitsii benannt.
Vor einigen Wochen informierte uns Ferenc Horváth (Vorsitzender des MKOE) darüber, dass die Mitgliederversammlung beschlossen hat, diesen Preis 2018 als "Anerkennung für die Tätigkeit im Bereich internationaler Kakteenkultur" an unseren Verein INTERNOTO - Internationale Gesellschaft der Notokakteenfreunde e.V. zu vergeben!

Vor wenigen Tagen traf ein Päckchen bei uns ein, das die Dániel J. Anisits-Medaille und die dazugehörige Urkunde enthielt.
Wir freuen uns sehr über die Ehrung und danken dem MKOE ganz herzlich für diese Anerkennung!

Neueste Kommentare
Seidel, Elke
Herzlichen Glückwunsch!
Samstag, 31. März 2018 18:04
Unger, Uwe
Ich gratuliere ! Glückwünsche ! Es zeigt, dass INTERNOTO auch international einen sehr guten Namen hat.
Dienstag, 03. April 2018 19:08
4666 Aufrufe
2 Kommentare

Wigginsia langsdorfii var. longispinus

Meine alte Pflanze hat endgültig den Geist ausgehaucht. Wer hat 2 Nachzuchten davon zu viel und kann sie mir abgeben?

Bitte teilen Sie mir die Kosten per Mail mit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Danke, schon mal im Voraus.

Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Gerloff, Norbert
Hallo Horst, meine ersten Pflanzen mit diesem Namen habe ich von Hofacker bekommen. Unter AH 45 bekam ich gelbgrünne Pflanzen mit ... Weiterlesen
Dienstag, 13. Februar 2018 16:34
4472 Aufrufe
1 Kommentar

Namen gesucht

Bei einer etwas zurück liegenden Aussaat von Samen aus der Internoto - Liste ist diese Pflanze zufällig aufgegangen. Ich kann diese Pflanze nicht zu ordnen, weil ich so etwas noch nicht gesehen habe. Wer kennt diese Pflanze? Von jemanden muss ja der Samen gekommen sein. Ich kann leider keine Aufnahme von einer Blüte zeigen. Letztes Jahr war zwar der Wille da, die Pflanze wollte blühen, aber es kam leider anders.

 

Neueste Kommentare
Henßen, Horst
Norbert Gerloff schrieb an die Redaktion: Hallo Klaus-Dieter, ich kann Pflanzen nur identifizieren, wenn sie so abgebildet werden ... Weiterlesen
Dienstag, 09. Januar 2018 10:13
Unger, Uwe
Hey Klaus-Dieter, ich habe 2 Pflanzen, die deinen Abbildungen sehr ähnlich sind : N. alosiphon fa. WRA 207. Haben deine Pflanzen s... Weiterlesen
Montag, 26. März 2018 19:42
Heulin, Sandrine
Bonjour et merci de m'accueillir dans votre association; J'ai bien reçu les graines et elles sont déjà semées.
Sonntag, 27. Juni 2021 07:54
4984 Aufrufe
3 Kommentare

Ableger von N. m. v. magnificus und N. m. v. warasii gesucht

Hallo INTERNOTO-Freunde,

 

ich suche je einen Ableger/Pflanze/Jungpflanze oder Sämlinge der obigen beiden Arten. Über Zuschriften würde ich mich freuen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Über die finanzielle Seite werden wir uns sicher einig werden.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Jahr 2018!

 

 

Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Seidel, Elke
Mittlerweile habe ich einige Angebote bekommen und bedanke mich bei allen, die sich gemeldet haben. Meine Suche beende ich hiermit... Weiterlesen
Dienstag, 02. Januar 2018 16:36
4215 Aufrufe
1 Kommentar

Frühere Jahrgänge

Sehr geehrte Mitstreiter!

Mir fehlen von der Internoto noch die Jahrgänge 1980, 1981, 1984, 1985, 2003, 2004, 2007 und 2010. Gerne auch mit den Gesellschaftsnachrichten. Ich habe vor alle Jahrgänge bei unserem Buchbinder binden zu lassen und so in einer handlichen Form für die Zukunft zu erhalten. Leider wird unser Buchbinder in absehbarer Zeit sein Geschäft aufgeben, da bis dato kein Nachfolger gefunden wurde. Zuschriften (mit Preisvorstellungen) bitte an meine E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andreas Grothe

4118 Aufrufe
0 Kommentare

Herbstkatalog 2017 von Haage

Der Herbstkatalog 2017 „Pflanzen und Samenangebot“ von Kakteen – Haage ist erschienen.
Eigentlich nichts außergewöhnliches, er kommt ja regelmäßig bei mir, wenn sich da auf dem Titelblatt nicht einige Notocacteen tummeln würden. Wenn dann der Katalog aufgeschlagen wird, gibt es die „Titelstory“ und da findet man auch noch einmal ein paar nette Worte über Notocacteen.
Was mich etwas wundert, es wird da der Name Notocactus und nicht Parodia verwendet. Allerdings im Samenangebot ist wieder alles beim alten Durcheinander, da gibt es wieder Notocacteen und Notokakteen bei den Parodien, beim Pflanzenangebot sind alle wieder Notocacteen. Na ja, es ist schon mal schön, dass sie es auf die Titelseite geschafft haben.

 

 

K-D. Steinert
3656 Aufrufe
0 Kommentare

Notocactus muricatus fa. FR 1381 Bildmaterial gesucht

Ich bin dabei meine alten Speichermedien (13 und 9 Jahre alt) zu erneuern. Leider komme ich die nächsten Tage nicht an die Diathek von Internoto. Für Rodrigo (Porto Alegre) suche ich Abbildungen von N. muricatus fa. flavifuscus  FR 1381. Die Freunde in Brasilien wollen ihre einheimischen Kakteen dokumentieren. Ich weiß noch, dass wir aus der Sammlung Köhres Sprossen mit diesem Etikett bekommen haben. Ich habe 20 Jahre lang Samen abgegeben - das Material müsste noch erhalten sein. Es geht mir im Moment aber nicht um Samen, sondern um Dokumentation. In den Achtzigerjahren habe ich alles doppelt auf Diaflim aufgenommen. Viele der doppelten Dias habe ich der Internoto-Diathek überlassen. Hier müssten sich noch Bilder finden lassen. Ich komme im Moment weder an den Index noch an die Bilder. wer kann und mag helfen?

Die Bilder für meinen Artikel im Jahre 1994 15 (2) 39 -47 wurden damals noch als Fotoabzug geliefert. Leider haben wir aus der Redaktion in Berlin nichts zurück bekommen. Norbert 

 

3811 Aufrufe
0 Kommentare

viele Blüten

Dank der sonnigen und sehr warmen letzten Wochen haben sich bei den Notocacteen viele Knospen und Blüten entwickeln können. Besonders bei der Gruppe um Notocactus ottonis hatten die sonnigen Tage viele Blüten hervor gelockt. Ich finde, nach dem nassen und kalten Frühjahr eine schöne Entschädigung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3711 Aufrufe
0 Kommentare

Sämlinge abzugeben...

Beim heutigen Gang durch mein Gewächshaus sind mir auch noch einige Sämlinge (max. 2cm Durchmesser) aufgefallen, die ich an Interessierte abzugeben habe:

  • N. agnetae DV 8 (Herkunft: C. Kadar)
  • N. agnetae var. minor DV 8/b (Herkunft: N. Gerloff, große Pflanze!)
  • N. concinnus var. arevaloensis PR 1043 (Herkunft: H. Henßen)
  • N. concinnus var. caespitosus LW 9 (Herkunft L. Wolman/Punta Ballena)
  • N. concinnus spec. Gf 1252 (Herkunft N. Gerloff/Cerro Mosquito)
  • N. concinnus spec. CWRA 22 (Herkunft: W.R. Abraham)
  • N. multicostatus Gf 1917 (Herkunft: N. Gerloff/Herval)
  • N. multicostatus Gf 2565 (Herkunft: N. Gerloff/Piratini)
  • N. tabularis var. splendens (Herkunft: C. Kadar/= setispinus?)

Gibt es Interessentinnen?

Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Prauser, Wolfgang
Prima: Fast alle Sämlinge haben neue BesitzerInnen gefunden - so leer war meine Sämlingsschale noch nie! ... Weiterlesen
Sonntag, 18. Juni 2017 15:45
4380 Aufrufe
1 Kommentar

Winterblüten

                             

 Zur Weihnachtszeit machte ich einen Kontrollgang zum und ins Gewächshaus. Da hat es mich ziemlich überrascht 2 Notokakteen mit Blüten vor zu finden. Es waren stecken gebliebene Knospen, die sich bei Sonnenschein und damit höheren Temperaturen nun entfalteten. Sicher sind das beide Notokaktus horstii, aber welche Varietät oder Form? Kann man das allein an den Blüten erkennen?

Ich habe den Sonnenschein genutzt und gelüftet. Ab Mitte Januar war es so warm im Gewächshaus, dass ich die Pflanzen am späten Vormittag besprüht habe, damit sie nicht zu arg austrocknen. Bis 15 Uhr waren die Pflanzen wieder trocken und ich schloß das Gewächshaus Fenster.

 

                            

6189 Aufrufe
0 Kommentare

Überzählige Jungpflanzen Aussaat 2013 und 2014

Hallo,

ich habe hier noch einige Jungpflanzen aus der Aussaat 2013 und 2014. Es handelt sich um

 

11 x N. roseoluteus DV 075 (Saatgut aus der AG)

Stückpreis 0,75 € + Porto.

 

7 x N. rutilans (Herkunft privat)

Stückpreis 0,75 €

 

4 x N. roseoluteus (Saatgut DKG)

Stückpreis 1,00 €

 

Fotos der Pflänzchen kann man in meinem Album finden.

 

 

7418 Aufrufe
0 Kommentare

Jungpflanzen aus Aussaat 2013

Aus meiner Aussaat 2013 habe ich folgende Jungpflanzen übrig, die ich hier anbieten möchte:

 

3 x N. tabularis Gf 1234

4 x N. (concinnus var.) nigrolepthacanthus PR 416

4 x N. concinnus spec. 1252

9 x N. concinnus WR 348

Herkunft des Saatguts: Internoto

Größe der Pflanzen um 2 cm.

Stückpreis: 1,00 € + Versand

 

Tja, wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich die Fotos hierher einstellen könnte, dann würde ich die Kleinen gerne zeigen.

 

PS: Die Bilder der Sämlinge sind nun in meinem persönlichen Album zu finden.

 

 

Neueste Kommentare
Seidel, Elke
Hallo zusammen, irgendwie hat es doch geklappt, dass jemand meine Nachricht gelesen hat. Das freut mich sehr. Aktuell sind noch f... Weiterlesen
Donnerstag, 02. Juni 2016 05:39
Seidel, Elke
Alle angebotenen Sämlinge sind nun in gute Hände gekommen. Das hat tatsächlich besser geklappt, als ich gedacht hatte. Den neuen B... Weiterlesen
Sonntag, 05. Juni 2016 15:34
7009 Aufrufe
2 Kommentare

Suche Pflanzen

Wer kann von folgenden Pflanzen 1 oder 2 Stück gegen Bezahlung oder Tausch abgeben:

  • Notocactus gladiatus (keine HU 1077)
  • Notocactus langsdorfii f. eddiewarasii
  • Notocactus langsdorfii v. leprosorum
  • Notocactus carambeiensis
  • Notocactus uebelmannianus v. pleiocephalos (nur aus generativen Vermehrung und "rote" Blüte)

Ich bin im April zur Tagung in Rödermark - Urberach, da können die Pflanzen mitgebracht werden.

 K-D. Steinert

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

7070 Aufrufe
0 Kommentare

Saatgut gesucht

Hallo liebe Notofreunde,

 

Anfang April geht es bei mir wieder los mit der Aussaat.

Auch dieses Jahr frage ich Euch, ob Jemand N. bregmannianus und N. catarinensis zur Verfügung hat.

Der Rest ist schon über die INTERNOTO-Liste geordert.

 

Ciao, Tom.

6965 Aufrufe
0 Kommentare

Foto gesucht

Alle Nachzcuhten von Gf 52 (Notocactus uebelmannianus var. pleiocephalus fa. giilviflorus haben in der gelben Blüte auch noch einen gelben Stempel. Ich kenne aus der Vermehrung von Heinz-Dieter Lück aber auch Pflanzen mit roter Narbe. Diese sind aus der FS -Nummer 243 gezogen. Seit mehr als 10 Jahren hat Heinz-Dieter blühfähige Pflanzen abgegeben. Hier ein Foto aus der Sammlung von Aymeric de Barmon. Die gesuchte Pflanze steht vorn.

Hat jemand von euch ein solches Foto für mcih?

Gruß Norbert

Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Henßen, Horst
Der nachfolgende Link verweist auf ein Bild von N. Gerloff zu seinem Beitrag: Foto gesucht. http://www.notocactus.eu/notonetz/gale... Weiterlesen
Donnerstag, 18. Februar 2016 08:45
7231 Aufrufe
1 Kommentar

Wollläuse

Jeder der sich mit Kakteen beschäftigt, kennt die ungeliebten Plagegeister - Wollläuse.

Im September / Oktober beginne ich meine Kakteen die im Freien oder im Frühbeet stehen wieder an ihren Winterplatz in das Gewächshaus zu räumen. Natürlich wird jede Pflanze auf Befall kontrolliert und ich finde immer wieder an einzelnen Pflanzen einen Befall von diesen Schädlingen.

Ich sprühe meine Pflanzen mehrmals im Jahr ein und wieder erwarten sind sie wieder da und immer an solchen Stellen, wo sie nicht sofort gesehen werden oder das Spritzmittel nicht hin kommt.

Ich hatte im Sommer (Anfang August) drei Pflanzen, sie standen dicht aneinander und wahren von Wollläusen befallen. Die Pflanzen wurden mit einem Wasserstrahl gereinigt und nachdem sie abgetrocknet wahren mit Calypso ® behandelt. Nach ca. zwei bis drei Wochen wahren die selben Pflanzen wieder befallen. Also begann ich mir Gedanken zu machen wo her sie kamen. Ich habe alle Pflanzen im Umkreis vom Tisch geräumt und gründlich untersucht. Die Wollläuse oder Eier sitzen an der Unterkante der Töpfe bzw. in den Ecken von den Füßen damit das Wasser aus den Töpfen laufen kann – aber es sind keine Wurzelläuse! Ein Platz der vom Spritzmittel, auch bei größter Sorgfalt, nie erreicht wird.

Erst als ich diesen Befall beseitigt hatte und die Pflanzen und Tische noch einmal intensiv gereinigt habe, hatte ich keine Läuse mehr an den Pflanzen.

Auch habe ich die Beobachtung gemacht, das Pflanzen die einmal sehr stark befallen waren, vorzugsweise immer wieder als erstes befallen werden. Weil ich es leid war, das solche Pflanzen in der Sammlung stehen und die Wollläuse im wahrsten Sinne immer wieder anziehen, habe ich mich von ihnen getrennt (Müll). Der Schritt viel mir nicht leicht,aber nur so kann man andere Pflanzen schützen.

Ich habe mir schon öfters Gedanken darüber gemacht, wo kommen Wollläuse eigentlich her, wie und wann Vermehren sie sich, können Erwachsene Tiere fliegen, ähnlich wie Blattläuse. Aus meiner Sicht, sind die Monate August und September die Zeit, wo die Pflanzen am meisten befallen werden. Aber die Informationen die ich bisher bekam, beziehen sich immer auf Bekämpfen (Spritzen). Die Hinweise, es werden vorrangig schwächelnd Pflanzen befallen, mag schon stimmen, aber ich hatte Wollläuse schon an gesunden Pflanzen.

Das Buch Pflanzenschutz bei Kakteen von Dr. T. Brand das vor einigen Jahren von der DKG vertrieben wurde, beschreibt leider auch nur die Schadensbekämpfung.  

Natürlich, die Spritzmittel sind, was die Wirkstoffe betrifft auch nicht mehr so gut wie ich es von früher her gewohnt war und ich wechsel jährlich.

Mich würde schon interessieren, welche Spritzmittel andere anwenden, im Winter nehme ich z. B. reinen Spiritus. Hat jemand Erfahrung mit Promanal Schild- und Wolllausfrei von NEUDORF [024182-63]? Was kann vorbeugend getan werden und für mich besonders wichtig, wer kennt sich mit den "Leben" der  Wollläusen aus.

K - D. Steinert

Neueste Kommentare
Steeger, Rudi
Zum Thema Wollläuse Jeder der Kakteen hält, wird mit diesem Problem früher oder später einmal konfrontiert. Nach meinen Erfahrung... Weiterlesen
Donnerstag, 26. November 2015 10:44
Kühlke, Thomas
Hallo, ich habe schon seit mindestens 15 Jahren keine Laus und keine Milbe mehr in der Sammlung. Ich verwende seit dieser Zeit Ro... Weiterlesen
Donnerstag, 26. November 2015 13:22
Henßen, Horst
Wollläuse, die kommen nun mal vor. Am häufigsten bringt man sie von den Gärtnereien mit. Die guten Erfahrungen mit Confidor WG 70 ... Weiterlesen
Donnerstag, 26. November 2015 13:51
11054 Aufrufe
4 Kommentare

Sämlingsliste

Hallo, ich habe folgende Sämlinge abzugeben:

 

Notocactus concinnus WG334 15
Notocactus eugeniae 10
Notocactus tabularis DV10 9
Notocactus claviceps 6
Notocactus graessneriGf1074 2
Notocactus horstii HU20a 5
Notocactus mammulosus MM185 2
Notocactus ottonis var Sierra de los Rios MM389 2
Notocactus rauschii WG160 16
Notocactus ritterianus HU 802 8
Notocactus rutilans 6
N. linkii var albispinus WRA281 18
N. linkii var albispinus WRA281 3
N. mammulosus orthacanthus Gf297 10
N. Sellowii Gf60 12
N. agnetae var zapicanensis PR91 Prestle 12
Par. Comarapana 9
Gymn. Chubutense 4
Gymn. colachlorum 10
Gymn. neuhuberi 13
Eriocactus lenninghausii 9

Größe der Sämlinge ab 1.5 cm.

Kosten: Porto + 1 EUR/Sämling

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

6871 Aufrufe
0 Kommentare

Notocactus mammulosus var. paulus

b2ap3_thumbnail_n_paulus.jpgDer "kleine" Notocactus wurde 1972 von unter der Feldnummer S. 161 von Peter Schlosser bei Punta Bonilla (südl. Tacuarembo) gefunden. Bei der Erstbeschreibung 1980 wurden als maximale Größen genannt: Diameter: 6 cm, Höhe 18 cm.
Die Pflanzen, die von Hugo Schlossers Fund stammen, sind inzwischen mehr als 30 Jahre in unserer Kultur. Welche Ausmaße haben die größten Pflanzen nun erreicht? Welchen max. Durchmesser und welche Höhe haben sie nun in den Sammlungen ereicht?

6795 Aufrufe
0 Kommentare

Blütenschnitt gesucht

Blütenschnitt gesucht von Notocactus albigemmatus n.n. Für eine Erstbeschreibung benötige ich einen Blütenschnitt von N. albigemmatus - diese Pflanze kann unter folgenden Feldnummern verbreitet sein: Gf 906,  Gf 913, Gf 1271, Gf 2287, Gf 1474, Gf 2428

b2ap3_thumbnail_albigemm-1271.JPG

Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Stuchlik, Stanislav
Leider, ich habe keine diese Pflanzen.
Dienstag, 28. Juli 2015 11:34
6103 Aufrufe
1 Kommentar

Keine Samen

Hallo,

 

ich habe dieses Jahr einige Kakteen bestäubt und warte gespannt auf die Samen. Einige schöne Kapseln haben sich schon gebildet. Bei den N. crassigibbus sind die vertrockneten Blüten abgefallen und ich habe sie mir näher angeschaut. Ich bin kein Biologe, aber in dem was für mich aussieht wie etwas das zur Samenkapsel hätte werden können gibt es rotbraune Kügelchen. Für Samen sind die eigentlich zu klein und auch die Farbe stimmt nicht. War diese Blüte nun gar nicht befruchtet, oder haben sich die Samen nicht fertig entwickelt?

 

Viele Grüße

 

Peter

b2ap3_thumbnail_P1350358.JPGb2ap3_thumbnail_P1350360_20150529-211707_1.JPGb2ap3_thumbnail_P1350362_20150529-211719_1.JPG

 

Neueste Kommentare
Gerloff, Norbert
Hallo Peter, ich sende dir dazu ein paar Aufnahmen an deine Email, denn ich komme mit dieser HP nicht zurecht. Auf deinen Bildern... Weiterlesen
Samstag, 30. Mai 2015 07:00
Abraham, Wolf-Rainer
Hallo Peter, die Frucht erscheint mir zu groß, als dass das nur vertrocknete Samenanlagen sind. Ich habe manchmal so etwas, wenn i... Weiterlesen
Samstag, 06. Juni 2015 16:14
Krämer, Peter
Vielen Dank für die Hinweise. ich muss nächstes Mal besser dokumentieren wie was bestäubt wurde. Zum Thema Reizbestäubung: Wie ma... Weiterlesen
Montag, 15. Juni 2015 20:45
6909 Aufrufe
4 Kommentare

Zum Artikel Fertilitätsverhältnisse

Hallo,

ich fand den Artikel über Fertilitätsverhältnisse von Wolf-Rainer Abraham und Rodrigo Correa Pontes in internoto 1/2015 sehr interessant. Gibt es evtl. frühere/weitere Untersuchungen oder sogar eine Übersicht, welche Notos selbstfertil und welche sebststeril sind?

In diesem Zusammenhang finde ich auch interessant, welche Notos sich untereinander kreuzen. Gibt es hierzu Untersuchungen? Wenn ich die Samen an meinen Notos sehe frage ich mich immer, ob dies jetzt wohl 'reine' Samen sind oder eine Kreuzung ergeben würden. Wie handhabt Ihr das bei der Samenerzeugung und -gewinnung, um unbeabsichtigte Kreuzungen zu verhindern? Netze? Gleich selbst bestäuben?

Viele Grüße
Peter Krämer

Neueste Kommentare
Abraham, Wolf-Rainer
Mir ist eine solche Zusammenstellung nicht bekannt. Bei Gerhardt Schäfer findet sich in seinem Buch über Notokakteen einiges, auch... Weiterlesen
Donnerstag, 26. März 2015 10:14
Prauser, Wolfgang
Meine Pflanzen aus dem Umfeld von N. concinnus, N. apricus, N. tabularis & Co. sind fast alle "mehr oder weniger" selbstfertil, ab... Weiterlesen
Freitag, 27. März 2015 10:02
7417 Aufrufe
2 Kommentare

Suche Foto von Notocactus spec. CHP 129 orange

Hallo, liebe Noto-Freunde,

aus meiner 2013er Aussaat haben sich einige schöne Sämlinge mit der im Betreff genannten Bezeichnung entwickelt. Das Saatgut habe ich seinerzeit noch über die DKG bezogen.

Frage: Gibt es unter den Mitgliedern eventuell ein Foto mit Blüte von dieser Spezies? Irgendetwas anderes Interessantes? 

Danke im voraus.

Neueste Kommentare
Prauser, Wolfgang
Hallo Elke, das vorangestellte "C" in der "Feldnummer" steht für Cultivar. In der Praxis werden diese C-Nummern für Pflanzen genut... Weiterlesen
Dienstag, 19. August 2014 14:08
Seidel, Elke
Hallo Wolfgang, ganz herzlichen Dank für die Aufklärung und die beiden Links. Beim Pikieren bin ich noch über eine weitere CHP-Num... Weiterlesen
Dienstag, 19. August 2014 15:52
Kühlke, Thomas
Hallo Elke, wenn Du mit dem Cursor über die Bilder gehst, wird Dir die CHP Nummer genannt!
Dienstag, 19. August 2014 16:14
8529 Aufrufe
3 Kommentare

Zeitpunkt für Aussaaten

Normalerweise säe ich Notokakteen etwa in der ersten Hälfte Februar aus und bin mit dem Ergebnis bislang recht zufrieden.
Aber gerade heute (22.05.) habe ich noch neue Samenportionen erhalten.
Meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit einer so späten Aussaat? Gibt es besondere Hinweise, worauf ich dabei achten sollte? Oder sollte ich die Samentütchen besser bis zum nächsten Frühjahr zurücklegen?
Über Erfahrungen und gutgemeinte Ratschläge würde ich mich freuen!

Markiert in:
Neueste Kommentare
Abraham, Wolf-Rainer
Ich habe immer wieder einmal Ende Mai, ja sogar bis Mitte Juni ausgesät, eben weil ich wie Du so spät noch interessante Samen beko... Weiterlesen
Freitag, 23. Mai 2014 17:57
Steinert, Klaus - Dieter
Ich habe auch schon im Sommer Notos ausgesät, das Ergebnis war eine Enttäuschung. Es hatte so gut wie nichts gekeimt. Ich gebe Wo... Weiterlesen
Dienstag, 27. Mai 2014 05:01
Abraham, Wolf-Rainer
Hallo Wolfgang, Hast Du denn nun ausgesät oder wie hast Du Dich entschieden?
Dienstag, 21. Oktober 2014 16:50
8132 Aufrufe
5 Kommentare

Internoto-Tagung 2015

b2ap3_thumbnail_hotel-hannover.jpg

Die Mitgliederversammlung von INTERNOTO e.V. hat beschlossen, dass die nächste Jahrestagung des Vereins vom 24. bis 26.04.2015 in Hannover stattfinden wird - konkret voraussichtlich im Hotel Öhlers in Hannover-Empelde.

Wie bei den bisherigen Tagungen wird es wieder jede Menge Zeit und Möglichkeiten für Gespräche mit Gleichgesinnten geben, mindestens eine Sammlungsbesichtigung und mehrere Vorträge zur Gattung.

Bis zur Veröffentlichung des genauen Programms wird es jedoch noch einige Zeit dauern, aber InteressentInnen sollten sich diesen Termin schon einmal vormerken - und natürlich können ab sofort gute Ideen für den Ablauf eingebracht werden!

7596 Aufrufe
0 Kommentare

Zum Tode von Werner Uebelmann

Mit Werner Uebelmann ist am 1. März 2014 einer der Großen der brasilianischen Kakteen gestorben. Seine Zusammenarbeit mit Leopoldo Horst in Brasilien hat Tausende brasilianischer Kakteen nach Europa gebracht und Dutzende neuer Arten in die Kultur eingeführt. Hinzu kommt, dass A. F. H. Buining viele dieser Kakteen beschrieben hat. In diese Zeit fällt auch noch die Aktivität von Friedrich Ritter, der ebenfalls viele neuen Arten entdeckt, längst verschollene Arten wiedergefunden und schließlich u. a. in seinem Werk "Kakteen in Südamerika" beschrieben hat. Wahrscheinlich sind die meisten der so gefundenen Kakteen mit HU-Nummer noch immer in Kultur, aber man muss leider auch sagen, dass einige am Standort  und auch bei uns in Kultur verschwunden sind. Dies gilt sicher für die brasilianischen Kakteen allgemein, aber auch für die Notokakteen. Werner Uebelmann hat sich daher im Alter sehr für die Erforschung und den Erhalt der brasilianischen Kakteen eingesetzt. Diese Unterstützung und auch Förderung erstreckte sich auch auf die Notokakteen und den Verein Internoto. Mit dem Namen Uebelmann werden nicht nur die Gattung Uebelmannia, sondern auch der Notocactus uebelmannianus, der auch nach seiner Umkombination in die Gattung Parodia als Parodia werneri noch den Namen Werner Uebelmanns erhalten hat. Ich bin sicher, dass die Notokakteen-Liebhaber die zahlreichen HU-Pflanzen, die sich noch immer in den Sammlungen befinden, hegen und sorgfältig vermehren werden und damit auch ein Vermächtnis von Werner Uebelmann erfüllen werden.

8222 Aufrufe
0 Kommentare

Januarblüten

Crailsheim, 28.01.2014

Gestern schien endlich mal wieder die Sonne und ich machte einen Kontrollbesuch im Gewächshaus. Meine Freude war groß, als ich gleich am Eingang auf eine Blüte von Notocactus horstii stieß. Sie wird wohl im Herbst nicht mehr zum Aufblühen gekommen sein und holte das jetzt nach. Während bei den Thelokakteen schon vereinzelt Knospen zu sehen waren, fand ich die Notokakteen sonst noch in der Winterruhe.b2ap3_thumbnail_horstii-Jan14kl.jpg

7500 Aufrufe
0 Kommentare

Ungewollte Sprossbildung an Notocacteen

Ungewollte Sprossbildung an Notocacteen

Es kann und wird wohl auch immer wieder mal vorkommen, dass Blüten in ihrer Entwicklung steckenbleiben. Sei es durch ungünstige Lichtverhältnisse, zu kühler Witterung und zu trockenem Standort.  Diese Knospen entwickeln sich nicht weiter und fallen später meistens ab. Was ich aber im Frühjahr/Sommer 2013 beobachten konnte, hat mich etwas überrascht. Ende Februar Anfang März begannen viele Notocacteen mit der Bildung von Knospen. Durch den langen Winter, ich wohne in Ostthüringen und wir hatten ihn diesem Jahr bis Mitte April Dauerfrost machte meinen Notokakteen und natürlich auch den anderen Kakteen und Sukkulenten zu schaffen. Es fehlte die wärmende Frühlingssonne um das Wachstum der Pflanzen voran zu bringen. Erst danach wurde es etwas wärmer, aber auch das Frühjahr war ungewöhnlich nass und kalt. Wir hatten hier im Juni noch Tage, an denen teilweise nur 4° C Höchsttemperaturen erreicht wurden und dann kam noch die anhaltende Nässe und der Dauerregen dazu. Ein großer Teil meiner Pflanzen stand da schon wie immer, mit Nässeschutz im Freien. Das sind Bedingungen, wo die Entwicklung von Knospen und Blüten bei Notocacteen ins Stocken kommt. Die Zeit der Blüte verzögerte sich bis in den Juli hinein. Bei einigen Pflanzen vielen die Knospen nicht ab, sondern veränderten sich zu Seitentrieben. Knospen die sich später entwickelten wuchsen wie gewohnt normal weiter und blühten auch auf. An den Fotos kann man sehen, dass diese „Knollen“ an einem Notocactus uebelmannianus oder Notocactus katharinae nicht besonders schön aussehen. Wahrscheinlich haben ungünstige klimatische Veränderungen doch großen Einfluss auf die Entwicklung von Blüten.                                                                               Mich würde schon Interessieren, ob andere INTERNOTO - Mitglieder solche oder ähnliche Beobachtungen an ihren Pflanzen gemacht haben oder wissen, warum sich einige Pflanzen so ungewöhnlich verhalten, Knospen sich nicht weiter entwickeln und dann zu „Seitentrieben“ werden. Ich habe so etwas vor Jahren schon an anderen Kakteengattungen gesehen, aber dem keine große Beachtung geschenkt, es kam zu selten vor.                                                                   

             b2ap3_thumbnail_Notocactus-katharinae.jpg           b2ap3_thumbnail_Notocactus-permutatus-Gf-886.jpg

                                                            

              b2ap3_thumbnail_DSC_4590_4.jpg                  b2ap3_thumbnail_Notocactus-uebelmannianus-f.-flaviflorus.jpg                                                                            

Vor einigen Jahren bildete sich so ein „Seitentrieb“ schon einmal en einem Notocactus uebelmannianus, aber er ist in den letzten zwei Jahren nicht mehr weitergewachsen.

                                                         b2ap3_thumbnail_Notocactus-uebelmannianus-HU-78.JPG

                                                                   

 


 

 

                               b2ap3_thumbnail_3.-Notocactus-bommeljei.jpg   b2ap3_thumbnail_1.-Notocactus-bommeljei.jpg

 

                                                                         

 

Markiert in:
Neueste Kommentare
Abraham, Wolf-Rainer
Hallo, ja, dieses Phänomen kenne ich, es kommt aber bei mir nur sehr selten vor. Bei plötzlich auftretenden schlechten Bedingungen... Weiterlesen
Samstag, 25. Januar 2014 10:47
Steinert, Klaus - Dieter
Hallo Herr Abraham, Danke für die schnelle Antwort. Sie haben recht, dieses Phänomen kommt nicht sehr oft vor. Was eine Überdüngu... Weiterlesen
Samstag, 25. Januar 2014 15:25
Prauser, Wolfgang
Hallo Klaus-Dieter, dieses Phänomen der Umwandlung von in der Entwicklung stehengebliebenen Blütenknospen zu Sprossen habe ich auc... Weiterlesen
Montag, 27. Januar 2014 15:56
9812 Aufrufe
6 Kommentare

Frohes Fest und guten Rutsch in´s neue Jahr!

Liebe Notofreunde,
die Internetseite www.notocactus.eu wünscht allen Besuchern ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen nicht zu turbulenten Jahreswechsel! kk35.gifZwischen den Feiertagen ergibt sich sicher auch die eine oder andere freie Stunde, die für einen Rundgang durchs Gewächshaus oder für kakteenbezogenen Arbeiten genutzt werden kann.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch im nächsten Jahr wieder regelmäßig auf unserer Seite vorbeischauen - und insbesondere auch den neuen NotoBlog möglichst intensiv für interessante Meldungen und Diskussionen nutzen!
Viele Grüße und beste Wünsche für ein blütenreiches Jahr 2014!
Horst H. Henssen & Wolfgang Prauser

Neueste Kommentare
Kühlke, Thomas
Ich kann mich hier nur anschliessen!! Vielen Dank auch noch an das Team, für eine solch hervorragend gestaltete Seite und die gele... Weiterlesen
Mittwoch, 25. Dezember 2013 11:34
Steeger, Rudi
Den Autoren des Beitrages sowie allen Kakteenfreunden die diese Seite besuchen wünsche ich einen guten Rutsch in das Neue Jahr 201... Weiterlesen
Montag, 30. Dezember 2013 14:06
7699 Aufrufe
2 Kommentare

DKG-Sonderheft Notokakteen

b2ap3_thumbnail_dkg_noto.jpgAls eine DKG-Sonderausgabe erschien in diesem Jahr das Büchlein "Notokakteen" von Andreas Hofacker.

Ich habe das Heft mit großer Spannung aufgeschlagen, nachdem ich es sofort nach dessen Ankündigung bestellt hatte.

Mein erster Eindruck: mehr Enttäuschung, als Begeisterung. Nach inzwischen mehrmaligem Durchblättern ist dieser Eindruck - leider - geblieben.

Mich stört vor allem das künstliche Namenskauderwelsch Notocactus/Parodia ("Diese Arbeit beschäftigt sich nur mit der Gattung Notocactus im Sinne von Franz Buxbaum... Der Autor geht aber davon aus, dass die Notokakteen in die Gattung Parodia einzugliedern sind." (S. 7) Tatsächlich werden aber anschließend alle vom Autor anerkannten Arten als Parodien vorgestellt. In der Kurzbeschreibung wird dann auf die Notocactus-Untergattung verwiesen. In den Bildunterschriften wird der Gattungsname Parodia und der Notocactus-Synonymname verwendet. Um nur ein Beispiel zu nennen: S. 66 - Parodia maldonadensis, Wigginsia, N. maldonadensis, N. neoarechavaletae - alles auf einer Seite bei der Darstellung einer Art. Wir Notofreunde wissen vielleicht noch, wie wir das zu bewerten haben. Für Kakteenfreunde, die für diese schönen Kakteen begeistert werden sollen, ist der nomenklatorisch undurchschaubare Text verwirrend und wenig überzeugend.

Die gebotenen Informationen, verglichen mit denen in Internoto, sind hingegen erstaunlich kurz gehalten. Die umfangreichen Standort- und Kulturdaten, die ökologischen und artenschutzbezogenen Angaben hätten informativer und ausgewogener seien können, nein müssen!

Die Literaturliste ist dürftig. Der Hinweis auf internationale Gesellschaften, die sich mit Notos beschäftigen, fehlt ebenso, wie die Diskussion zu arealgeografischen Besonderheiten, ohne ausschweifend werden zu müssen.Wenigstens eine Übersichtskarte der Verbreitung gehört dazu. Den meisten Lesern fehlt sonst die Orientierung; sie waren schließlich nicht selbst vor Ort gewesen.

Kulturhinweise sollten auch differenzierte Vermehrungstipps vermitteln.

Die Bildqualität ist in Ordnung, auch wenn leider einige Abbildungen minderer Qualität (z.B. Nr. 10, 46, 56, 70, 84, 128, 135, 165, 215, 221) darunter sind. Jeder, der Internoto liest - und mit Freude anschaut -, weiß, welch faszinierende fotografische Eindrücke von den Wuchsorten einzufangen sind. Auch wenn die Fotos im Buch überzeugend zeigen, dass die Kulturpflanzen sehenswert und kulturfähig sind, wäre es schön gewesen, diese prächtigen Kakteen das ein oder andere Mal auch an ihren natürlichen Wuchsorten gezeigt zu bekommen. Solche Fotos, wie die des N. haselbergii auf S. 45 und des Eriocactus magnificus auf S. 65 vermisse ich sehr.

Eine Notocactus-Monografie wird so schnell nicht wieder erscheinen. Die Danksagung bezieht sich hauptsächlich auf die Überlassung von Bildern. Ein Team, in dem auch [weitere] [Inter]Noto-Autoren eingebunden gewesen wären, hätte vielleicht ein abgerundeteres Resultat erbracht.

Neueste Kommentare
Kühlke, Thomas
Tja, ich hatte eigentlich vor, mir dieses Büchlein noch zu bestellen, werde aber nun, nach Deiner Beurteilung, davon Abstand nehme... Weiterlesen
Mittwoch, 25. Dezember 2013 11:29
Prauser, Wolfgang
Seit 2008 veröffentlicht die Deutsche Kakteen-Gesellschaft neben der Zeitschrift KuaS jährlich 1-2 Sonderpublikationen nur für ihr... Weiterlesen
Samstag, 28. Dezember 2013 16:13
Müller, Hubert
Auch wenn ich nicht vollkommen zufrieden bin, möchte ich das Notokakteen-Buch zum Kauf empfehlen. Es ist sehr reichhaltig bebilder... Weiterlesen
Montag, 30. Dezember 2013 19:05
8986 Aufrufe
3 Kommentare

Sämlinge von Wigginsia gesucht.

Anknüpfend an den sehr schönen Beitrag von Norbert Gerloff zu N./W. gladiatus in Internoto 34(2013)2:42 ff. frage ich an, ob von den FS 540-Samen Sämlinge aufgegangen und möglicherweise sogar abzugeben sind. Ich suche Sämlinge von Wigginsien, vor allem eben von W. gladiata/tetracantha, calvescens (gelbblühende Form) u.a.

Vielleicht könnte über die FS 540-Aussaatergebnisse ein Bericht in der Internoto folgen? Das interessiert bestimmt noch mehr Leser.

7150 Aufrufe
0 Kommentare

Frühbeet für Noto-Kultur?

b2ap3_thumbnail_fruehbeete.jpgDa mein 6qm kleines Gewächshaus trotz Abgabe diverser Pflanzen immer noch/schon wieder an der Grenze seiner Kapazitäten ist und ein größeres Gewächshaus vor allem aus baulichen Gründen keine Perspektive ist, denke ich derzeit über eine Erweiterung durch Frühbeete nach.
Meine Frage an diejenigen, die ihre Sammlung in Frühbeeten kultivieren:

  • In welchen Monaten (von wann bis wann) stehen Eure Notos im Frühbeet - geht das schon ab Februar und/oder bis November/Dezember?
  • Was macht Ihr mit den Pflanzen in den übrigen Monaten?
  • In meiner Sammlung stehen ausschließlich Pflanzen aus dem Bereich der Concinni und Tabulares. Diese blühen bereits recht frühzeitig im Jahr und brauchen entsprechend früh entsprechende Kulturbedingungen. Hat jemand Erfahrungen mit Frühbeetkultur auch für diese Pflanzen?
  • Welche Tipps sollte ich bei der Frühbeetkultur unbedingt beachten?
Markiert in:
Neueste Kommentare
Abraham, Wolf-Rainer
Hallo Wolfgang, vor vielen Jahren hatte ich einmal einen Teil meiner Sammlung im Frühbeetkasten. Das geht meines Erachtens nur, we... Weiterlesen
Mittwoch, 23. Oktober 2013 09:18
Müller, Hubert
Hallo Wolfgang, in meinem Frühbeet (s. Internoto) stehen die Notos sowie ein Teil der Gymnos (G. bruchii-Formen u.a.) von Mitte M... Weiterlesen
Sonntag, 27. Oktober 2013 11:43
Steinert, Klaus - Dieter
Hallo Herr Prauser, Ich habe mir Tische gebaut auf denen ich ab Mitte/Ende März bis Mitte Oktober meine Notos Pflege. Als Nässesc... Weiterlesen
Montag, 28. Oktober 2013 15:16
8688 Aufrufe
4 Kommentare

Besichtigung Erhaltungssammlung Palmengarten Frankfurt

Hallo Freunde der Notokakteen,

 

ein Mitglied unseres Sukkulentenforums hat bei mir angefragt, ob die Erhaltungssammlung Notocactus im Palmengarten Frankfurt auch besichtigt werden kann/darf oder ob dies nur INTERNOTO vorbehalten ist.

Da ich darüber keine Auskunft erteilen konnte, gebe ich die Anfrage einmal hier im Blog. Wer kann dazu Auskunft geben?

 

Tom

Neueste Kommentare
Gerloff, Norbert
Ich wundere mich über die Frage, denn die Leitung des Palmengartens ist eine souveräne Einrichtung. Man kann sich dort kundig mach... Weiterlesen
Montag, 09. September 2013 11:59
Henßen, Horst
Hallo Thomas, wir waren vor Jahren mal mit einer Ortsgruppe dort und waren angemeldet. Die Erhaltungssammlung steht/stand damals i... Weiterlesen
Mittwoch, 29. Januar 2014 17:54
8805 Aufrufe
2 Kommentare

Dünger-Tipp gesucht

Heute habe ich im Gewächshaus meinen letzten Dünger verbraucht. Vor einer Neubeschaffung möchte Eure Erfahrungen zu Rate ziehen:

  • Welchen Dünger benutzt Ihr für Eure Notokakteen (wo gibt es den?)?
  • Wie oft düngt Ihr?
  • In welcher Konzentration verwendet Ihr den Dünger?
  • Würdet Ihr Euren Dünger weiter empfehlen oder wollt Ihr wechseln?

Meine Sammlung steht in weitgehend mineralischem Substrat (mit 15-20% Humus-Beimischung). Für Eure Hinweise bedanke ich mich im voraus!
Viele Grüße!
Wolfgang Prauser

Markiert in:
Neueste Kommentare
Unger, Uwe
Hallo Wolfgang, ich verwende Sukural von Schaurig. Damit bin ich ganz zufrieden, meine Substratmischung ist wohl die selbe wie Dei... Weiterlesen
Sonntag, 01. September 2013 16:48
Abraham, Wolf-Rainer
Hallo, mein Substrat ich nicht einheitlich. Für Selenicereus (zum Pfropfen) verwende ich Humas + Lava 1:1, für Notokakteen Humus +... Weiterlesen
Sonntag, 01. September 2013 19:46
Kühlke, Thomas
Moin Wolfgang, ich habe mich einmal vor Jahren, auf der Börse in Osnabrück am Uhligstand, mit "Flory 4(Phosphor-Kalium) und Flory... Weiterlesen
Montag, 09. September 2013 10:55
9058 Aufrufe
3 Kommentare

Suche Noto-Sämlinge

Hallo, liebe Forumsmitglieder,

dem Charme der Notokakteen kann ich mich ja auch nicht entziehen, vor allem bei den Spezies mit größeren und kräftigen Blüten. Einige Notos besitze ich schon, aber die Artenvielfalt macht doch Lust auf mehr. Bekanntermaßen haben diejenigen, die eigene Aussaaten betreiben, ja sehr häufig das Problem, zu viele Sämlinge ihr Eigen zu nennen. Deshalb frage ich einfach mal nach, ob jemand von z. B. den folgenden Arten kleinere Sämlinge (ca. 1 - 3 cm oder auch darunter) zum Großziehen abzugeben hat. Selbstverständlich gegen einen entsprechenden Obulus und Portoerstattung. Wie ich sehe, machen manche Notos ja auch willig Ableger, in diesem Falle würde ich natürlich auch einen Ableger nehmen wollen.

Ich würde mich zunächst für die folgenden Arten interessieren (Ich habe nichts gegen einen Aufschrei von Euch, falls ich da absolute Ringeltauben ausgesucht habe!):

N. agnetae Van Vliet

N. arachnitis var. arachnitis

N. arachnitis fa. minor

N. ottonis fa. aureus

N. arnostianus var. arnostianus

N. arnostianus f. curvispinus

N. aurisetus var. longispinus n.n. HU 73 oder N. aurisetus "normal"

N. Notocactus blaauwianus van Vliet

N. Notocactus brederooianus Prestlé

N. bregmanianus Van Vliet 2005

N. oxycostatus fa. acutus

N. alacriportanus

N. concinnus var. caespitosus

N. concinnus var. rubrigemmatus

N. concinnus var. ballenarensis nom. prov. ???

N. concinnus........andere var. (anscheinend sind sie ja alle sehr schön)

N. gladiatus (Link & Otto) Prestlé & Sida 1985 (der ist ja toll!)

N. glaucinus F. Ritter 1979

N. glaucinus.....andere var./fam.

N. haselbergii (blühen die alle orange?? Ah, ich lese gerade bis blutrot/rubinrot - In diesem Fall bin ich natürlich auch an den unterschiedlichsten Standorten interessiert.)

N. herteri (div. Standorte/Blütenfarben??)

N. horstii Ritter 1976 (gerne auch fa. muglianus , horstii var. purpureiflorus, horstii fa. purpureus)

N. katharinae van Vliet

N. langsdorfii fa. prolifer

N. neoarechavaletae fa. kovarikii

N. neoarechavaletae fa. nivosus n. n.

N. neohorstii var. neohorstii 

N. neohorstii var. prestlei N. Gerloff 1995

N. ottonis (div. var./fam./cultiv. - ich besitze nur N. ottonis cv. "Venclu")

N. oxycostatus var. oxycostatus

N. oxycostatus fa. acutus 

N. oxycostatus ..... div. var./fa.

N. permutatus

N. sellowii fa. rubricostatus

N. sessiliflorus var. sessiliflorus

N. sessiliflorus fa. vorwerkianus

N. tabularis (CELS ex K. Schum.) Berger ex Backeberg

N. rudibuenekeri var. glomeratus 

N. rutilans var. gutierrezii (ich habe einige Jungpflanzen, die aber nur als N. rutilans zu mir kamen)

N. scopa fa. albicans, scopa fa. daenikerianus, scopa fa. xiphacanthus (Anm: scopa fa. eugineae habe ich schon)

N. minimus var. tenuicylindricus 

N. sellowii var. sellowii

N. uebelmannianus var. uebelmannianus Buining 1968 (die magentafarbigen Blüten)

N. uebelmannianus fa. flaviflorus

N. uebelmannianus fa. nilsonii (G. Königs 1992) N. Gerloff & J. Neduchal

N. uebelmannianus var. pleiocephalus

N. uebelmannianus var. pleiocephalus fa. gilviflorus N. Gerloff & G. Königs 1993

N. vanvlietii var. vanvlietii Rausch 1970

Also, das ist jetzt doch eine lange Wunschliste geworden. Wie Ihr erkennen werdet, habe ich mich durch die Beschreibunge auf der Homepage gesucht und mir das für mich Interessanteste herausgepickt. Irgendwo muß man schließlich anfangen;-) Das heißt jetzt nicht, dass ich im Laufe meines Sammlerlebens diese Arten alle haben MUSS. Aber somit habe ich zumindest eine Aufstellung zum Abarbeiten.

Falls noch jemand bis hier weitergelesen habe (ich weiß, ich schreibe immer zuviel) und mir mit ein Paar Sämlingen weiterhelfen mag, dann darf er sich gerne per PN an mich wenden. Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal im Voraus.

PS: Wahrscheinlich habe ich mich noch nicht vorgestellt, werde das aber nachholen.

LG Elke

 

 

 

Neueste Kommentare
Steinert, Klaus - Dieter
Hallo Frau Seidel, ich kann Ihnen einen großen Teil der von Ihnen gesuchten Pflanzen abgeben. Schicken Sie mir einfach mal eine Ma... Weiterlesen
Dienstag, 02. Juli 2013 19:30
Prauser, Wolfgang
Mein Päckchen ist unterwegs
Donnerstag, 04. Juli 2013 11:12
Seidel, Elke
Vielen Dank, Herr Steinert, für das Angebot. Mail ist unterwegs. Auf das Päckchen freue ich mich schon! Jetzt setze ich aber ers... Weiterlesen
Donnerstag, 04. Juli 2013 17:30
8336 Aufrufe
3 Kommentare

Minimus Heft 1+2/2013 erschienen!

b2ap3_thumbnail_Titelblatt.jpgAktuell wurde Heft 1+2/2013 der tschechischen Notokakteenzeitschrift Minimus veröffentlicht – Interessenten erhalten das Heft bei Stanislav Stuchlik (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Aus der deutschen Zusammenfassung von Bohdan Hiekisch:

Notocactus herteri (Werderm.) Buining & Kreuz. und seine gelb blühende Form pseudoherteri (Buining) K. Herm (Seite 1)
S. Stuchiik
N. herteri ist in den Sammlungen eigentlich gut vertreten, im Gegensatz zu seiner gelb blühenden Form pseudoherteri, die selten ist. Beschrieben wurde sie im Ganzen dreimal in der Geschichte des Fundes des f. pseudoherteri bis zu dem Zeitpunkt, als es auch dem Autor gelungen ist. Dieser besuchte gemeinsam mit W. Gemmrich im Jahr 2002 das Tal zwischen den Flüssen Arr. Espinilho und dem Arr. Moirões. Dort fanden sie eine Pflanze, welche sie nicht einreihen konnten und erst zwei Jahre später bei einem weiteren Besuch dieser Stelle konstatierten sie, dass es die Form pseudoherteri ist. Die Pflanzen sind nicht ganz uniform, sie unterscheiden sich in der Zahl der Dornen und deren Länge, in der Farbe der Narbe, verschiedenen Farbunterschieden der Blütenblätter und Ihrer Form.

Wie verändern sich die Kakteen und ihre Umgebung (1.Teil) (Seite 5)
S.Stuchlik
Beispielsweise auf zwei Standorten von N. haselbergii dokumentiert der Autor die Veränderungen, welche er auf seinen Reisen zu den Kakteen im Laufe von 10 Jahren beobachten konnte. Beide Standorte liegen unweit von einander in der Nähe der Stadt Tabai. Auf dem Weg im Jahr 2002 war auf dem ersten Standort eine senkrechte Felswand voll bewachsen mit Kakteen, zwei Jahre später war die Mehrzahl der Kakteen verschwunden. Bei einer weiteren Reise wurde festgestellt, dass sich die Population langsam erneuert. Auf dem anderen Standort befanden sich nur wenige Kakteen. Zu ihnen gelangte man über ein offenes Feld. Im Laufe von wenigen Jahren wuchs hier eine Eukalyptus-Plantage, von welcher man schon Holz förderte.

Der zweite Versuch zum Fund des Notocactus gaucho (M. Machado & Larocca) N. Gerloff & H. Henssen (Seite 10)
S. Stuchlik
Im Jahr 2008 unternahm der Autor eine erfolglose Reise zum Standort von N. gaucho. Deshalb hatte er sich vorgenommen, dass er zumindest einen Standort dieser Art sehen will. Allerdings war es nicht einfach, die Angaben hatte er zwar zur Verfügung, aber es war nicht klar, welcher Weg zum Standort führt. Es war daher notwendig, einige Wege auszuprobieren. Außerdem waren die Angaben ungenau, auf keinem der beiden bezeichneten Wege wuchs der N. gaucho. Auf einer der Lokalitäten wurden die gesuchten Pflanzen trotzdem entdeckt.

b2ap3_thumbnail_sammlung.jpgAus der Literatur ausgesucht (5eite 14)
S. Stuchlik
Zur Beachtung aufgefordert wird auf den Artikel im Internet, welcher sich mit der Nomenklatur der Gattungen Notocactus und Parodia befasst (Seite 15)

Notokakteen in der Literatur (Seite 15)
S. Stuchlik
Überblick der Artikel zum Thema Notokakteen des Jahres 2012 in den Zeitschriften: Atlas kaktusú, lnternoto, Kakteen und andere Sukkulenten, kaktusy, Succulenta.

Die Jahreshauptversammlung der Notosekce im Jahr 2013 (Seite 21)
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Notosekce, die am 24.8.2013 in Ceska Trebova stattfinden wird.

Jubiläen im Jahr 2013 (Seite 21)
Glückwünsche den Mitgliedern der Notosekce, die im Laufe des Jahres 2013 besondere Geburtstage feiern.

 

8791 Aufrufe
0 Kommentare

Liebe Notofreunde: Bitte um Mithilfe!

Nach einer erforderlichen Aktualisierung der Internet-Software sollte die Seite www.notocactus.eu jetzt wieder funktionsfähig zur Verfügung stehen (Der Umstellungsprozess hat wegen unerwarteter Probleme leider länger gedauert als geplant). Mit der Aktualisierung wurden die Seiten etwas breiter gemacht, außerdem steht jetzt eine neue Funktion zur Vergrößerung der Schrift zur Verfügung. Internoto-Mitglieder werden sich über die verbesserte Anzeige ihrer Aktivitäten in ihrem Profil freuen.

Für den "Feinschliff" bitten wir Euch/Sie ganz herzlich um Mithilfe in Form von Rückmeldungen hier oder an unsere Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:

  • Sind Schriftfarbe und -größe, sowie Zeilenabstand überall optimal & lesefreundlich - oder sollte es noch Veränderungen geben?
  • Bitte melden Sie uns Seiten, auf denen etwas "merkwürdig" aussieht oder womöglich nicht funktioniert
  • Fehlen auf irgendwelchen Seite einzelne Fotos?
  • Haben Sie weitere Wünsche zur Weiterentwicklung der Seite?

Herlichen Dank für die Mitarbeit im Voraus!
Wolfgang Prauser & Horst-H. Hennßen

Neueste Kommentare
Henßen, Horst
Hallo Wolfgang, danke, dass du dir so viel Mühe gemacht hast die Seite technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Mir gefällt da... Weiterlesen
Freitag, 07. Juni 2013 06:44
Prauser, Wolfgang
Ab sofort funktioniert wieder das Hochladen eigener Fotos in die NotoGalerie, sowie die Anzeige der verschiedenen Profile der Mitg... Weiterlesen
Mittwoch, 19. Juni 2013 21:31
Steeger, Rudi
Hallo Wolfgang und Horst, Auch wenn es etwas länger gedauert hat, für mein dafürhalten hast Du die Website wieder sehr ordentlich ... Weiterlesen
Mittwoch, 03. Juli 2013 06:26
8323 Aufrufe
3 Kommentare

Samenernter schnell selbst gebastelt

Ich musste heute feststellen, dass sich mein Bild zum Kommentar zum selben Thema nicht öffnet, darum hier noch mal meine Anregung mit Bild für alle.

Wolfgang Gemmrich äußerte den Vorschlag, lose rieselnde Samen mit einem Strohhalm aufzusaugen. Da die Sorge den einen oder anderen dabei zu verschlucken nicht ausgeschlossen ist, erinnerte ich mich an ein Gerät, dass man mir vor Jahren bei Kakteenfreunden in Leipzig angeboten hatte. Damals meinte ich es nicht zu gebrauchen. Jetzt muss ich mich mit primitiverem zufrieden geben: Eine Fotodose und ein geteilter Strohhalm von 6,5 mm Durchmesser (kleiner wäre besser), 2 Bohrungen, Kunststoffkleber das war es schon. 

Den Kleber vor der Erstbenutzung gut auslüften lassen. Die Luft durch den oberen Halm ansaugen. Im Behälter lässt der Saugdruck nach und die Samen fallen unten ins Gefäß. Nach Öffnen des Deckels lassen sich die Körner gut in eine Tüte abfüllen. 

Neben den erwähnten Wigginsien lässt sich das Gerät gut bei den Eriokakteen verwenden, aber auch bei den Thelokakteen funktionierte es gut.

Markiert in:
Neueste Kommentare
Gerloff, Norbert
Es ist Zeit, die Samen zu ernten. Bei den Säulen (früher Erios) fallen mir immer viele Samen aus den reifen Früchten und liegen a... Weiterlesen
Montag, 16. September 2013 09:39
Henßen, Horst
Danke für den Hinweis. Bei tiefen Tischen ist das bestimmt vom Vorteil, wenn dann aber auch der zu erzeugende Unterdruck mit der L... Weiterlesen
Montag, 16. September 2013 11:16
8860 Aufrufe
2 Kommentare

N. concinnus

Hallo,

einen der beiden habe ich als N. concinnus beschriftet bekommen und ich vermute, der andere ist auch einer. Stimmt das?

Viele Grüße

Peter 

 

 

Neueste Kommentare
Gerloff, Norbert
Für mich ist das die helle Form von N. tabularis - aber Wolfgang kann mehr dazu schreiben.
Samstag, 16. Februar 2013 08:55
Krämer, Peter
Hallo, danke für den Kommentar. Ich habe mir die Unterschiede in den Beschreibungen angeschaut, und da kann es wegen der Zahl der ... Weiterlesen
Samstag, 23. Februar 2013 21:31
Prauser, Wolfgang
Lieber Peter Krämer, zunächst sorry wegen der langen Wartezeit Die recht große, reingelbe Blüte verweist innerhalb der Setacei zi... Weiterlesen
Sonntag, 24. Februar 2013 13:46
9977 Aufrufe
6 Kommentare

N. ottonis?

Hallo,

wie ich nun gelernt habe, ist es besser einzelne Kakteen in einem separaten Blog einzustellen. Wie im letzten Blog beschrieben, haben sich im Laufe der Jahre haben nicht viele, aber einige Notos angesammelt, bei denen ich zwar eine Vermutung habe, was es ist, aber ich mir nicht sicher bin. Wenn ich keinen damit langweile, würde ich diese gerne nach und nach einstellen. Ich habe für die Betsimmungen versucht, die Bilddateien und Beschreibungen der Webpage zu nutzen.

Nun, am einfachsten erschienen mir die Notos auf den beiden Photos, N. ottonis. Ist dem so? In der Datenbank sind ziemlich viele Varietäten. Kann man einen ottonis nachträglich zuordnen, oder sind das Varietäten die bekannt waren und die Folgegenerationen entsprechend weiterbeschriftet wurden?


 

 

 Beim folgenden Noto bin ich mir nicht sicher. Ist das auch ein N. ottonis, oder evtl. ein N. arachnitis?

Es wäre nett, wenn jemand einen Kommentar zu meinem Bestimmungsversuch geben könnte.

Viele Grüße

Peter

 

 

Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Gerloff, Norbert
Hallo Peter, mit deiner Vermutung "es sei Notocactus ottonis" liegst du goldrichtig. Die drei Bilder repräsentieren Pflanzen, die ... Weiterlesen
Samstag, 09. Februar 2013 16:54
8685 Aufrufe
1 Kommentar

Notos bestimmen

Hallo, ich bin neu hier und beeindruckt von den teilweise sehr tiefgehenden Kenntissen der Blogger und Mitglieder. Ich bin weit davon entfernt. Zwar habe ich schon seit etwa 30 Jahren Kakteen, aber mit sehr langen Zeiten mit 'anderen Interessen', in denen meine Kakteen am Leben gehalten aber nicht gerade gepflegt wurden. In dieser Zeit sind Etiketten usw. verlorengegangen, die Herkunft wurde vergessen, bei einigen weiß ich nicht mehr ob als Sämlingen gezogen oder sonstwie bekommen... Seit etwa zwei Jahren, nach einem längeren Auslandsaufenthalt, bin ich wieder recht häuslich geworden und die Sammlung wächst wieder. Ich bin nun dabei Ordnung reinzubringen und würde gerne auch die Namen der Kakteen ermitteln. Es sind auch einige Notos dabei und da fällt es mir schwer. Anzahl und Form der Rippen, Dornen, Blüten, usw. scheinen recht flexibel. Ich möchte nicht einfach alle Bilder hochladen und nach den Namen fragen, aber finde irgendwie keinen Ansatz. Hat jemand einen Rat, wie man sich der Sache nähern kann? Gibt es einen Bestimmungsschlüssel, bei dem am Ende der Artname rauskommt? Ein Buch? Oder wie könnte ich vorgehen?

Viele Grüße

Peter 

 

Neueste Kommentare
Kühlke, Thomas
Moin Peter, hast Du hier schon einmal unter Arten, Var. und fa. oder in der Galerie(als Mitglied)versucht zu bestimmen? Auf Intern... Weiterlesen
Freitag, 30. November 2012 23:30
Gerloff, Norbert
hallo Notofreund, wenn die Bilddateien bei Internoto (Photogalerie) und bei Notocactus (Arten nach A B C) nicht reichen, dann in F... Weiterlesen
Samstag, 01. Dezember 2012 07:23
Krämer, Peter
Hallo, danke für die Tips, mal schauen, wie weit ich komme. Ich werde wohl warten bis sie blühen und dann die Fotos vergleichen. I... Weiterlesen
Mittwoch, 12. Dezember 2012 21:26
9190 Aufrufe
9 Kommentare

Verkorkungen

N. concinnus WR 348 mit VerkorkungKinder nachen nicht nur Freude, sondern gelegentlich auch Sorgen - bei 500-600 Noto-"Kindern" liegen so Freud und Leid oft dicht beieinander (siehe positive Rückmeldungen zum Substrat).

Mein aktuelles Problem: An verschiedenen Pflanzen finde ich inzwischen die auf den nebenstehenden Fotos sichtbaren flächigen Verfärbungen / "Verkorkungen". Bei den betroffenen Pflanzen handelt es sich offensichtlich nur um solche aus dem näheren concinnus-Umfeld.

Meine erste These: es könnte sich um eine Spätfolge der Schäden durch mein früheres Substrat handeln (http://www.notocactus.eu/notoblog/entry/substrat-fur-notokakteen.html), die concinnus-Pflanzen reagieren besonders empfindlich darauf.

These 2: Es handelt sich um einen Befall (mit was??). Die Schädigungen treten deshalb besonders bei den concinnus-nahen Pflanzen auf, weil bei mir -wie bei den meisten Sammlern - nahe verwandte Pflanzen auch nahe beieinander stehen.

Frage: Kennt jemand das Phänomen? Welche Behandlung würdet Ihr empfehlen?

Neueste Kommentare
Steinert, Klaus - Dieter
Seit ca. 3 Jahren haben bei mir auch einige Notocacteen solche oder ähnliche Flecken. Bei mir sind es vorwiegend Pflanzen von Noto... Weiterlesen
Dienstag, 02. Oktober 2012 14:49
Prauser, Wolfgang
Die "Verkorkung" scheint sich nicht auf andere Pflanzschalen auszubreiten, allerdings auf den "befallenen" Pflanzen Betroffen si... Weiterlesen
Montag, 19. November 2012 17:45
3495 Aufrufe
2 Kommentare

N. "concinnus" KH 542

 
Foto & Sammlung: Prauser

 

nachgereichte Fotos Gerloff (siehe Kommentar Gerloff)

Bei der Internoto-Tagung 2009 erhielt ich von Christian Hefti und Bruno Knutti einen 6er-Topf mit vier Sämlingen und dem Etikett "N. concinnus KH 542", später fragten sie nach, ob ihre Eingruppierung zu N. concinnus richtig gewesen sei.
Zunächst stagnierten die Pflanzen relativ lange im Wachstum, hatten aber für N. concinnus eigentlich eine zu harte Bedornung und auch die Areolwolle im Scheitel sah ungewöhnlich aus. Aber da auch der Fundort Mansavillagra im Norden des Dept. Florida relativ ausgefallen war, konnte es sich ja durchaus auch um einen Neufund mit stärker abweichendem Habitus handeln.
In diesem Sommer sind die Pflanzen endlich weiter gewachsen und zeigen jetzt mit knapp 50mm Durchmesser deutlicher denn je, dass sie bei N. concinnus falsch zugeordnet sind, die 10mm langen Mitteldornen sind recht robust und stechend. Neonotocactus!? Wigginsia??
Nun rächt sich bei mir die fachliche Spezialisierung auf die Concinni und Tabulares - aber mit Hilfe anderer Notofreunde mit anderen Vorlieben kann es hoffentlich gelingen, die KH 542 zukünftig besser zuzuordnen?
Was wäre Euer Tipp?

Markiert in:
Neueste Kommentare
Gerloff, Norbert
Hallo Wolfgang, ich habe bei meinem letzten Besuch in Grindel mit B & C ausführlich über spec. KH 542 gesprochen. leider kann man ... Weiterlesen
Mittwoch, 12. September 2012 19:47
Abraham, Wolf-Rainer
Ich kann nur raten, mit den Spekulationen vorsichtig zu sein, bis man mal ausführlich Blüten, Früchte und auch die Samen untersuch... Weiterlesen
Donnerstag, 13. September 2012 09:53
8768 Aufrufe
2 Kommentare

Temperatur im Gewächshaus


Gewächshaus-Doppeltür und der bereitstehende Holzrahmen mit Bespannung aus Schattiernetz

Wie eine Schraubzwinge: zwei Holzleisten werden mit Bolzenschrauben und Flügelmuttern zusammengedrückt und klemmen so den bespannten Holzrahmen im Aluminiumprofil fest
 
Fertig: Statt der linken Tür ermöglicht jetzt der bespannte Holzrahmen eine bessere Belüftung des Gewächshauses!

In der Sommerzeit ist es in der Mittagssonne meist eine besondere Qual, sich länger als 1-2 Minuten im Gewächshaus aufzuhalten, weil die Temperaturen dort dann meist unerträglich sind. Während man selbst sich für einen Blick in die Sammlung eine kühlere Zeit aussuchen kann, müssen die Pflanzen zwangsweise im Glashaus bleiben - bei möglicherweise bis zu 60°C oder mehr sind Hitzeschäden nicht mehr auszuschließen! In meinem kleinen 6qm-Gewächshaus, das sich an die Südseite unserer Wohnung anschmiegt, reichen das eine 60x60cm große Seitenfenster und die beiden gleichgroßen Dachfenster mit den automatischen Fensterhebern nicht aus, um eine dauerhaft erträglichere Temperatur zu halten.
Nachdem ich vor etlichen Jahren immer wieder auch Ausfälle aufgrund dieser unerträglichen Gewächshaustemperaturen verzeichnen musste, ist mir eine Idee gekommen, die ich hier als Tipp weitergeben will - gleichzeitig würde ich mich freuen, wenn auch andere Sammler schreiben, was sie zur Klimatisierung ihrer Sammlung im Sommer tun!
Mein mehr als 25 Jahre altes Gewächshaus Bartscher Novaflor hat eine 2-flügelige Eingangstür - das hilft beim Hereintragen größerer und schwererer Überwinterungspflanzen, aber meist wird die zweite Tür nicht benötigt. Seit einigen Jahren hänge ich daher diese Tür nach den Eisheiligen aus und ersetze sie bis zum Spätherbst durch einen Holzrahmen, den ich mit grobem Schattiernetz bespannt habe. Die Leisten des Rahmens sind nahezu gleichstark wie die Aluprofile des Türrahmens, mit zwei Holzstückchen habe ich Schraubzwingen-ähnliche Halter angebaut, die durch Flügelmuttern festgezogen und damit am Rahmen festgeklemmt werden.
Diese Konstruktion schafft es, die Temperatur im Gewächshaus um bestimmt 10°C zu senken - manchmal ist es trotzdem noch zu warm zur mittäglichen Pflanzenbeobachtung... :-(
Gibt es weitere Tipps zu Temperatursenkung im Sommer?

Markiert in:
Neueste Kommentare
Krell, Siegfried
Hallo Wolfgang,mit den hohen Temperaturen habe ich auch im Frühjahr meine Probleme.Pfl.mit Knospen-Ansetzen,die ich ins GH einräum... Weiterlesen
Mittwoch, 06. Juni 2012 14:53
Prauser, Wolfgang
Hallo Siegfried, von einem Solarlüfter habe ich ja noch nie gehört! Bringt der was, bist Du zufrieden damit - und wo gibt´s den?... Weiterlesen
Mittwoch, 06. Juni 2012 20:51
Krell, Siegfried
Hallo Wolfgang, gestern bekam ich den Katalog von Beckmann GH aus Wangen im Allgäu.Dort wird ein Solarlüfter für 89,95Eur.angebote... Weiterlesen
Mittwoch, 16. Januar 2013 18:45
11246 Aufrufe
3 Kommentare

Erstellung von Namensschildern


Übersichtliche Informationen auf den PC-beschrifteten Etiketten


Oben der noch zu lange "Rohling" mit überstehenden Rändern der Klebeetiketten, unten nachbearbeitetes fertiges Namensschild


Nach 5-10 Jahren beobachtete Auflösung der Kanten der Klebeetiketten - aber die Schrift ist noch vollständig lesbar!

Der Aprilscherz in der letzten KuaS mit den digitalen Namensschildern u.a. für Kakteen, die über WLAN jeweils mit den aktuellen Namen der Pflanze versorgt werden und so zukünftig jeden Etikettenwechsel überflüssig machen sollen, hat mich animiert, hier im NotoBlog einen kleinen Erfahrungsaustausch über Namensschilder zu starten: Wie stellt Ihr Eure Schilder her? Seid Ihr zufrieden mit der Methode oder sucht Ihr dringend nach anderen Möglichkeiten?

Gleichzeitig möchte ich vorstellen, wie ich meine eigenen Namensschilder mit dem PC beschrifte - auch hierzu hat vielleicht jemand einen noch besseren Tipp!?

"Meine" Methode wurde vor einigen Jahren in der KuaS von einem Kakteenliebhaber erklärt und nach einigen Mailwechseln habe ich sie für mich übernommen: Der eindeutig größte Vorteil dieser Methode ist, dass die Schilder durch die korrekte Schrift des PCs deutlich besser lesbar sind und dadurch einige Informationen mehr aufnehmen können als handschriftlich erstellte (jedenfalls bei mir ;-)

Meine Etiketten enthalten neben den Namen der Pflanzen auch noch die Feldnummer, den Standort (soweit bekannt) und die Quelle, aus der ich die Pflanzen bezogen habe. Insbesondere die Standortangabe finde ich sehr hilfreich, da so bei der Beobachtung im Gewächshaus auch regionale Bezüge berücksichtigt werden können, ohne ständig entsprechende Fachliteratur herbeizuschaffen.

Die Namensschilder bestehen praktisch aus normalen Stecketiketten, auf die bedruckte wetterfeste Etiketten (öl-, schmutz-, wasser- und temperaturbeständig (-20°C bis +80°C), spritzwasser- und reißfest) geklebt werden.

Konkret:

Für fast 1.000 Etiketten muss man so leider erst einmal 50-60 € vorlegen (Zweckform-Etiketten + Stecketiketten), heruntergerechnet entspricht dies einem Preis von 5-6 Cent pro fertiges Namensschild (plus Druckkosten)

Die Klebe-Etiketten können fast mit allen Textverarbeitungsprogrammen über die Seriendruckfunktion erstellt werden, ansonsten bietet Avery-Zweckform auch kostenlose Beschriftungs-Software zum Download an (http://www.avery-zweckform.com/avery/de_de/Vorlagen-und-Software). Der Druck erfolgt über einen schwarz-weiß-Laserdrucker (Farblaserdrucker sollen wegen der vielen Umlenkrollen zu Beschädigungen führen), möglich ist aber natürlich auch ein Ausdruck per Tintenstrahldrucker auf Normalpapier und ein anschließendes Fotokopieren des Ausdruckes auf die Klebeetiketten (z.B. im Copyshop).

Nachdem die fertig bedruckten Bögen mit den Klebe-Etiketten vor einem liegen, beginnt die stumpfsinnige Bastelarbeit: Nach dem fummeligen Bekleben der Stecketiketten mit den bedruckten Klebeetiketten müssen die fertigen Namensschilder noch auf Maß geschnitten werden:

  • Die Klebe-Etiketten sind geringsfügig höher als die Steck-Etiketten breit. Dadurch hat man beim Aufkleben eine gewisse Toleranz, aber jetzt muss der verbleibende Überstand mit einer möglichst scharfen Schere abgeschnitten werden (Cuttermesser soll auch gehen!)
  • Die Steck-Etiketten schneide ich zum Schluss auf die gewünschte Länge von ca. 85mm (längere Etiketten stehen zu weit über 6er-Töpfe heraus, was besonders bei den silbernen Etiketten unschön aussieht). Das Einkürzen sollte an der angespitzen Seite erfolgen, dann muss man nicht so genau arbeiten - dieses Ende kommt sowieso ins Substrat!

Die so erstellten Namensschilder sind bei mir auch nach fast 10 Jahren noch gut lesbar (kein verblassen, kein Auswaschen durch das Gießen!), allerdings zeigen ältere Klebe-Etiketten an den Rändern einen etwas unschönen "Knabberrand", so dass auch bei diesen Etiketten nach etlichen Jahren eine Erneuerung notwendig werden könnte!

Markiert in:
Neueste Kommentare
Abraham, Wolf-Rainer
Hallo Wolfgang, Ich kenne Deine Schilder und die sind toll. Was mich aber völlig abschreckt, ist der große Aufwand für ihre Erstel... Weiterlesen
Sonntag, 13. Mai 2012 08:37
Seidel, Elke
Hallo Wolf-Rainer und Wolfgang, bisher habe ich meine Etiketten mit einem wasserfesten 0,3 mm starken edding 140 S (ohp Marker pe... Weiterlesen
Sonntag, 30. Juni 2013 05:57
10070 Aufrufe
2 Kommentare

Tropfwasser im Gewächshaus

Liebe Notofreunde,
es ist jedes Jahr dasselbe...:
Insbesondere im Winter, wenn die Kakteen ihr Wasser rationiert bekommen, bildet sich Tropfwasser an der Alu-Konstruktion, das immer an den gleichen Stellen auf die darunter stehenden Pflanzen tropft. Dummerweise schließen auch die selbstöffnenden Dachfenster nicht so dicht, sodass langanhaltende Regenperioden zu stetigem Tropfwasser auf die darunter stehenden Notos führen.
Was zunächst aussieht wie "nur ein paar Tropfen", summiert sich mit den Tagen durchaus auf eine stattliche Wassermenge und vermeintlich trocken gehaltene Pflanzen stehen möglicherweise längere Zeit nahezu im Wasserbad! Nachdem ich diese Gefahr vor einigen Jahren in ihrem Umfang erkannt habe, spanne ich inzwischen in jedem Winter über dem besonders bedrohten Pflanztisch eine Plastikfolie, die ich so durchbeulen lasse, dass das Tropfwasser selbständig darauf abrinnt und hinter die Pflanzen tropft. Diese Konstruktion hat sich in den vergangenen Jahren durchaus als hilfreich erwiesen, die Verluste in diesem Sammlungsbereich gehen inzwischen gegen Null.
Allerdings: Etwas sehr provisorisch sieht die mit Winkelschienen abgestützte Konstruktion schon aus und die dortigen Pflanzen kann ich mir im Winter auch nur mit Mühe ansehen :-(
Daher meine Frage: Hat jemand von Euch mit ähnlichen Problemen zu kämpfen - und kann mir vielleicht eine elegantere und praktischere Lösung verraten?

Markiert in:
Neueste Kommentare
Henßen, Horst
Hallo Wolfgang, bei meinem früheren Gewächshaus hatte ich ähnliche Probleme. Abhilfe schaffte da eine einfache, besser noch Noppen... Weiterlesen
Sonntag, 26. Februar 2012 08:28
Unger, Uwe
Hallo Wolfgang, hallo Herr Henßen, dieses Problem hatte ich in den ersten Jahren, als ich im Winter das Gewächshaus von innen mit ... Weiterlesen
Sonntag, 26. Februar 2012 11:58
9416 Aufrufe
2 Kommentare

Samen gesucht!

Moin Leuts,

werde im März/April wieder Notos aussäen und suche noch ein paar Arten, die ich bis dato nicht bekommen konnte.
Vielleicht sind bei einem von Euch ja noch ein paar "liegen geblieben".
N.bregmannianus, N.brevihamatus, N.catarinensis und N.spinibarbis.
Danke.

ciao, Tom.
Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Etzlstorfer, Ernst
Hallo Tom! Wenn ich von den gewünschten Noto's Samen bekomme, werde ich Dich benachrichtigen.
Freitag, 24. Februar 2012 16:54
8130 Aufrufe
1 Kommentar

INTERNOTO Heft 1 Februar 2012

In diesen Tagen ist die neue Ausgabe der Zeitschrift INTERNOTO erschienen, darin berichten B. Knutti und Ch. Hefti vor allem  von den Kakteen auf dem Cerro Montevideo bei der Hauptstadt Uruguays. Sie beschreiben die unterschiedlichen Pflanzen von Notocactus concinnus und N. turbinatus und belegen ihre Funde mit Standortaufnahmen. Ergänzt wird der Artikel mit dem Bericht von 2 weiteren Standorten.

J. Vich erzählt von einem neuen Standort von Notocactus linkii var. paranaensis n.n. am Rio Cavernosa in Rio Grande do Sul.

Nachdem im letzten Heft N. Gerloff sich mit der Abgrenzung von N. mammulosus und N. submammulosus auseinandergesetzt hat geht ihm in diesem Heft um die Abgrenzung zwischen N. Submammulosus und N. turecekianus.

In Kurz beiträgen wird über N. ottonis fa. rubrispinus und die letzte Bayernbörse in Berg informiert.

Horst-H. Henßen

8433 Aufrufe
0 Kommentare

Sprossbildung bei N. tabularis

Liebe Notofreunde,
das schöne Wetter am heutigen Nachmittag habe ich genutzt, um einige weitere Pflanzen in neues Substrat umzutopfen und habe bei einer meiner vier bestimmt 20 Jahre alten Pflanzen von N. tabularis WRA 314 festgestellt, dass etwa auf halber Höhe an 3 Stellen Sprosse durch die Areolen herauszubrechen scheinen!
Grundsätzlich neigen die Concinni und Tabulares nicht zum Sprossen – außer aufgrund einer Scheitelverletzung! Gelegentlich habe ich auch schon beobachtet, dass sich vor der Blüte  abgestorbene Knospen später manchmal in Sprosse umwandeln.
Den N. tabularis WRA 314 werde ich natürlich weiter beobachten - mal sehen, ob ich den beiden bekannten Sprossgründen demnächst einen weitere hinzufügen kann!?

Neueste Kommentare
Henßen, Horst
Guten Morgen, da bin ich doch gleich mal ins Gewächshaus und habe nachgeschaut: Bei mir steht eine alte Tubularispflanze, deren Ki... Weiterlesen
Montag, 21. November 2011 10:23
Krell, Siegfried
Hallo Wolfgang,meine Tabularispfl.haben keine Sprosse,dafür ein N.katharinae unmittelbar über dem Substrat. Ein frohes und gesunde... Weiterlesen
Dienstag, 20. Dezember 2011 17:44
Krell, Siegfried
Hallo Wolfgang,meine Tabularispfl.haben keine Sprosse,dafür ein N.katharinae unmittelbar über dem Substrat. Ein frohes und gesunde... Weiterlesen
Dienstag, 20. Dezember 2011 17:44
9787 Aufrufe
3 Kommentare

Substrat für Notokakteen

Obwohl das Wetter heute bei uns nicht so verlockend war, habe ich knapp 30 Pflanzen umgetopft.
Vor etwa 10 Jahren standen meine Pflanzen noch alle in humosem Substrat (Compo Cactea, später unter Beimischung feinkörniger Perlite) mit der Folge, dass ich regelmäßig Wurzelläuse zu Besuch hatte. Nach langen Überlegungen und Bedenken traute ich mich schließlich an ein mineralisches Substrat mit geringer Humus-Beimischung heran, das ich damals im Rahmen von zwei "Familienausflügen" bei Schaurig in Grebenhain (westlich Fulda) abholte - ein ziemlicher Ritt! Seit einigen Jahren findet man Schaurig im Internet nicht mehr, allerdings habe ich ihn noch 1-2 Mal auf Verkaufsausstellungen getroffen. Den Pflanzen schien dieses Substrat gut gefallen zu haben, da ich beim nächsten Umtopfen regelmäßig üppiges Wurzelwerk an den Kakteen fand, das ich nur mit Mühe im neuen Topf unterbringen konnte! Die Verluste gingen auf ein Minimum zurück und ich konnte eine reiche Blüte beobachten!
Wegen der damals langen Anreise und der inzwischen schlechten Auffindbarkeit habe ich mich vor einigen Jahren nach einer neuen Substratquelle umgesehen und bin dabei auf Haage gestoßen, der 25l mineralische Kakteenerde in einer "Erdbox" per Post verschickt (derzeit 21,80 € incl. Versand). Der Briefträger tat mir zwar jedesmal leid, wenn er mal wieder einen kleinen Stapel 25l-Kartons bei mir abliefern musste - aber für mich war dies ein bequemes Unterfangen. Allerdings kamen mir relativ bald Zweifel wegen der etwas merkwürdigen Konsistenz: Ich habe den Eindruck, dass dieses Substrat relativ große Anteile eines sehr feinen Sandstaubes enthält, der die nasse Erde wie Schlamm wirken lässt - im sehr trockenen Zustand klumpt das Substrat (zumindestens nach 2-jähriger Nutzung und regelmäßiges Gießen = Einschlämmen des Substrates zwischen die Wurzeln) wie ein "Klotz" zusammen. Diesen Zustand kannte ich schon von meinen Erfahrungen mit Compo-Cactea, was schließlich (wegen entstehender Staunässe?) häufig zu Wurzelverlusten führte. Leider zeigen meine Pflanzen auch nach den vergangenen Jahren im Haage-Substrat massive Wurzelschädigungen, die vermutlich auf Staunässe zurückgehen - Wurzellaus-Spuren habe ich jedenfalls keine gesehen!
Dies hat mich erneut auf die Suche getrieben und nun bin ich bei der Firma "Vulkatec" fündig geworden, die vor allem Substrate für Dachbegrünungen anbietet - aber eben auch Kakteenerde (http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Kakteenerde/530000010.html). Einen ersten 25l-Sack (12,94 € incl. Versand, ebenfalls im Pappkarton verpackt) habe ich nun bestellt und nach der Beimengung von 5l Humusanteilen in der Sammlung verarbeitet. Das Substrat selbst besteht überwiegend aus Lava und Bims und enthält offensichtlich keine "Staub-Beimengungen". Die Korngröße ist zwar mit "0" bis 5mm angegeben, aber tatsächlich wäre 1-5mm wohl zutreffender. Nun habe ich heute das Substrat teilweise verarbeitet, aber ob es gut ist, wird man ja leider erst wieder in 1-2 Jahren sehen können. Allerdings erwarte ich wegen der größeren Korngröße kein Zuschlämmen der Lufträume zwischen den Körnchen mehr und bin zunächst optimistisch :-)
Meine Frage: Hat jemand von Euch andere Erfahrungen mit der Haage-Erde gemacht oder eigene gute Tipps für ein gut zu beziehendes Noto-Substrat? Vielleicht habe ich ja auch nur mein Gießverhalten an die Schaurig-Erde angepasst - und dadurch in der Zeit des Haage-Substrats nur zu stark gegossen?

Neueste Kommentare
Henßen, Horst
Hallo Wolfgang, ich habe auch wegen der Wurzelläuse mit der Zeit ganz auf Humusanteile verzichtet, wobei Pflanzen im Frühbeet bei ... Weiterlesen
Montag, 07. November 2011 07:26
Kolarik, Jiri
Hallo Wolfgang, ich habe (fast) keine Notos mehr...aber, nach meiner ersten Reise nach Argentinien (und Chile) habe ich als Geolog... Weiterlesen
Dienstag, 08. November 2011 14:21
Findeisen, Christian
Liebe Notofreunde, heute will ich mich auch mal auf dieser Seite versuchen. Um das zu ermöglichen, möchte ich mich bei Wolfgang Pr... Weiterlesen
Dienstag, 03. Januar 2012 19:33
13656 Aufrufe
6 Kommentare

Namen für einen unbekannten Notocactus gesucht.

Hallo zusammen,


in einem anderen Forum sucht eine Userin den Namen für einen unbekannte Notocactus.
Da es um die Zuordnung große Meinungsverschiedenheiten gibt, habe ich vorgeschlagen, ihn hier im Blog vorzustellen.
Eventuell kann ihn ja einer der hier mitarbeitenden NotoKennern einer Art zuordnen.
Für Ihre Bemühungen möchte ich mich - auch im Namen der Besitzerin - bereits im Voraus herzlich bedanken.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gelande

Beste Grüße,
Thomas Gerstner

Neueste Kommentare
Henßen, Horst
Bei der ersten Pflanze habe ich mich für Notocactus rauschii entschieden. Das Bild der Pflanze auf dieser Homepage zeigt leider ke... Weiterlesen
Freitag, 14. Oktober 2011 07:27
Administrator
Hallo Herr Henßen, vielen Dank für die prompte Beantwortung meiner Frage. Laut Besitzerin zeigen alle fünf Bilder die gleiche Pfl... Weiterlesen
Freitag, 14. Oktober 2011 20:24
Gerloff, Norbert
Hallo Thomas! bei den oberen Bildern handelt es sich meiner Meinung nach um Notocactus rauschii var. fuscus. Ich habe einige völli... Weiterlesen
Sonntag, 16. Oktober 2011 15:10
8766 Aufrufe
10 Kommentare

Aussaat-Empfehlungen Setacei 2011

Im November 2011 wird die nächste INTERNOTO-Zeitschrift verschickt - und mit der Zeitschrift die diesjährige Samen-Gemeinschaftsliste! Die Liste mit gespendeten Samenangeboten umfasst dieses Jahr mehr als 500 Positionen, die zugunsten der Vereinskasse zum niedrigen Preis abgegeben werden.
Jedes Jahr ist es erneut eine Qual, einerseits die vielfältigen Angebote in der Liste - und andererseits den begrenzten Platz für die Kakteensammlung vor Augen zu haben. Worauf sollte man sich beschränken? Was sollte man unbedingt bestellen und aussäen?
Ich selbst habe eine Reihe von Setacei-Samen beigesteuert und möchte hier mit einer Empfehlungs-Liste von 5 Arten/Varietäten aus dieser Pflanzengruppe die Entscheidung erleichtern - meine Tipps für die Samenbestellung 2011:


N. concinnus Cerro del Cruz
Samen zu diesen Pflanzen aus dem Umfeld von N. concinnus var. quervosensis stammen direkt von Dirk van Vliet und wurden vor vielen Jahren über Sjef Theunissen angeboten. Die später kurzsäulig werdenden Pflanzen sind relativ dicht bedornt, die Farbe der Bedornung variiert je nach Wachstumszustand von gelblich bis dunkelgrau. Bemerkenswert an diesen Pflanzen sind die riesigen, bis zu 10cm großen gelben Blüten!

 

 

 

 

 


N. concinnus KH 800
Diese schönen dunklen Pflanzen sind bislang noch wenig bekannt. Ihr auffälliger Habitus erinnert ein bisschen an Pflanzen um N. uebelmannianus, aber auch an N. concinnus spec. Casupa. Bruno Knutti und Christian Hefti geben Illescas im Department Lavalleja (Uruguay) als Standort an.

 

 

  

 

 


N. seticeps (agnetae var.)
Notocactus seticeps war zunächst der provisorische Name von N. agnetae und seinen Varietäten vor deren Erstbeschreibung, damals noch unter der Feldnummer DV 109 mit verschiedenen Folgeziffern. Vor vielen Jahren hat die Kakteengärtnerei Köhres (die die alte Sammlung von D.v. Vliet übernommen hatte) Samen von seticeps angeboten mit dem Hinweis, dass es sich dabei um Samen von Originalpflanzen handele. Es ist ungeklärt, ob die aus diesen Samen hervorgehenden Pflanzen identisch sind mit einer der beschriebenen N. agnetae-Varietäten, aber die je nach Kulturzustand oftmals kräftig zitronengelb bedornten Pflanzen sind auf jeden Fall ein Blickfänger!

 

 


N. tabularis v. major
Diese Pflanzen haben kleinere Blüten als N. tabularis (Typ), fallen aber durch die dichtere Bewollung und Bedornung im Scheitel auf, wodurch manchmal der Eindruck eines Cephaliums entsteht - sehr schöne Pflanzen, die ich seit Jahren in keiner Samenliste mehr gesehen habe! Die Varietät bekam ich als Samen unter der umstrittenen Feldnummer "Schl. 206" (langjährige Sammler werden sich sicher an die Auseinandersetzung Prestlé/Schlosser erinnern) von Sjef Theunissen, der wiederum Jozka Neduchal als Quelle benannte.

 

 

 


N. tabularis "pink flower"
Notokakteensammlungen wirken manchmal auf Außenstehende durch die überwiegend gelbe Blütenfarbe etwas langweilig - und ich kann bestätigen, dass auch Sammlungsbesitzer gelegentliche auffällige Farbkleckse in der Sammlung ganz reizvoll finden. Der "Eye-Catcher" schlechthin in meiner eigenen Sammlung sind die herrlichen Blüter der Pflanzen, die ich unter "N. tabularis fleur apricot" von Aymeric de Barmon erhalten habe. In seinem Artikel über die Pflanzen in INTERNOTO 2/1998 schreibt er, dass er seine Pflanzen (manchmal auch als "N. tabularis lachsfarbene Blüte" bezeichnet) aus Samen bei Abbey Brook Nursery in England unter der Katalognummer AB 1038 und dem Namen "N. tabularis pink flower" bezogen hat. Ich halte sie für Hybriden - aber wunderschöne!

 

Neueste Kommentare
Kühlke, Thomas
Moin Wolfgang, ich habe auch vor einigen Jahren von Aymeric drei Pflanzen unter dieser Bezeichnung erhalten. Erstaunlich dabei; al... Weiterlesen
Sonntag, 09. Oktober 2011 17:41
Prauser, Wolfgang
Hallo Tom, meine 4 Pflanzen haben (bislang) einheitliche Blütenfarben - ich habe mal ein Gruppenfoto statt der Einzelpflanze in de... Weiterlesen
Samstag, 15. Oktober 2011 17:23
9081 Aufrufe
2 Kommentare

Scopa gesucht!

Moin Zusammen,

ich habe vor kurzen Bilder meiner Sammlung sortiert. Dabei ist mir eine N. scopa-Varietät vor die Linse gefallen, die schon seit 2004 nicht mehr vorhanden ist, ich denke sie hat einen damaligen Stromausfall im Winter nicht überstanden. Auf Grund der auffälligen Blütenfarbe würde ich sie aber gerne wieder in meiner Sammlung haben wollen. Mein Malheur ist nur, ich weiß nicht mehr, um was es sich dabei gehandelt hat. Die Sammlungsliste 2003 existiert nicht mehr. Sicher ist, es war keine Hybride. Wer also Auskunft über den Namen dieses scopa geben kann, möge sich melden.


Neueste Kommentare
Henßen, Horst
Hallo Tom, eine schöne Hybride. Habe leider so etwas nicht. Immer mal wieder bekomme ich ein Hybride geschenkt, meistens sind sie ... Weiterlesen
Mittwoch, 12. Oktober 2011 17:32
Kühlke, Thomas
Moin Leuts, habe in einem alten Ordner die Bezeichnung "N.scopa fa. ruberima" hierfür gefunden, Herkunft:Internoto-Redaktion-Gunna... Weiterlesen
Sonntag, 23. Oktober 2011 14:43
Krell, Siegfried
Hallo Tom, in der Liste Pfl-tauschaktion 1999 wird bei Dohnke N.scopa var.ruberima de Groot angeboten. Also kann uns nur de Groot ... Weiterlesen
Montag, 28. November 2011 18:09
8652 Aufrufe
3 Kommentare

N.cristatoides

Moin,

vor etwa 10 Jahren habe ich N.cristatoides-Samen von Köhres bezogen und ausgesät.

Es sind nunmehr drei Pflanzen geblieben. Bei zweien hat sich der Scheitel mittlerweile in eine X-, bzw., eine Y-Form verändert, beim der dritten Pflanze hat sich nichts getan. Zudem haben sich bei den erstgenannten, aus Knospen sehr fix Scheitelkindel entwickelt. Wer hat ähnliches beobachten können?

ciao, Tom.


Neueste Kommentare
Henßen, Horst
Hallo, die Kindelbildung kenne ich vor allem wenn der Scheitel zerstört wurde, durch Verbrennung oder Roter Spinne. Manchmal kinde... Weiterlesen
Mittwoch, 12. Oktober 2011 17:29
Kühlke, Thomas
Moin Horst, zwei Knospen sind jeweils pro Pflanze erblüht, leider haben sich, auf Grund des schlechten Wetters, diese nicht ganz g... Weiterlesen
Donnerstag, 13. Oktober 2011 11:26
Prauser, Wolfgang
Hallo Tom, den Y-förmigen Scheitel kann man bei Notos häufiger beobschten, z.B. N. blaauwianus ist relativ bekannt dafür. Mein Ein... Weiterlesen
Samstag, 15. Oktober 2011 17:47
8979 Aufrufe
4 Kommentare

"C"-Nummern in der Sammlung W. Prauser

Im Laufe der Jahr haben sich bei mir einige Pflanzen im Gewächshaus angesammelt, die entweder unsichere oder offensichtlich falsche Namen tragen, aber durch einen einheitlichen Habitus signalisieren, dass es sich hierbei wahrscheinlich nicht um Hybriden handelt. Um mit anderen Sammlern über diese Pflanzen in Austausch zu kommen, habe ich in diesem Jahr damit begonnen, "C"-Nummern zu vergeben - von 3 dieser C-Nummern habe ich auch Samen bei der Internoto-Gemeinschaftsliste 2011 angeboten.

Über diese Darstellung im NotoBlog will ich Fotos und die mir bekannten Informationen über diese Pflanzen präsentieren, damit sich andere Sammler ein Bild von diesen oftmals interessanten Pflanzen machen können. Außerdem würde ich mich freuen, wenn ich von anderen Sammlern Rückmeldungen zu diesen Pflanzen bekäme, die vielleicht Hinweise auf ursprüngliche Quellen und Herkunft der Pflanze geben könnten!


CWP 1

Unter der vermutlich falschen Bezeichnung N. concinnus var. piriapolisensis bei Schulter gekauft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


CWP 2

Von diesem Typ (linkes Foto) habe ich 2 Pflanzen unter der Bezeichnung N. concinnus DV von T. Engel bezogen, als Quelle gab er damals N. Gerloff an
2 weitere (offensichtlich identische) Pflanzen erhielt ich von G. Oster unter der Bezeichnung N. concinnus "nackt", auch er gab als Quelle für diese Pflanzen N. Gerloff an.

 

 

 

 

 

 

 



CWP 3

Bei Wessner als N. concinnus var. nigrispinus gekauft. N. concinus mit auffälligen, bis 40(!!)mm langen Mitteldornen - sehr interessante Pflanze!

Falsche Bezeichnung, da der conc. v. nigrispinus DV 9/k tatsächlich deutlich anders aussieht!

 

 

 

 

 

 

 

 


CWP 4

Erhalten als N. concinnus große Blüte von G. Oster

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


CWP 5

Von C. Findeisen bekommen als N. caespitosus (Herkunft Backeberg?)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


CJT 141

Als CJT 141 von Sjef Theunissen erhalten. Identische Pflanzen aus Samen mit der absurd falschen Bezeichnung N. apricus var. multicostatus HU 100 von Kakteen Köhres bezogen.

Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Prauser, Wolfgang
Vor einigen Jahren habe ich von Ludwig Bercht Samen von N. concinnus LB 2625 (Florida) erhalten, die eventuell dieses Jahr erstmal... Weiterlesen
Samstag, 21. Februar 2015 13:04
9145 Aufrufe
1 Kommentar

Translate

csnlenfrhuptes