Sonntag, 08 Dezember 2024
A+ R A-

Notocactus carambeiensis Buining & Brederoo 1973

carambeiensis bedeutet: wächst bei Carmbei s. Typstandort

Erstbeschreibung:

Buining, A.F.H. & Brederoo, A.J. in Kakt. u. a. Sukk. 24 (1): 1, 1973

Literatur:

Gerloff, N. & Neduchal, J.: Taxonomische Neubearbeitung der Gattung Notocactus Frankfurt 2004

Beschreibung:Foto Henßen

Körper: Kugelig bis zylindrisch, bis 10 cm breit und 10 cm hoch, matt dunkelgrün; Scheitel hell, etwas wollig; manchmal an der Basis sprossend; Faserwurzeln; 

Rippen: 12 - 14, unten 12 - 16 mm breit, oberhalb der Areolen etwas höckerig, senkrecht verlaufend, schmal und etwas kantig, bis 1 cm breit. Areolen: rund bis oval, grauwollig, später kahl, 10 mm von einander entfernt.

Dornen: Zuerst schwarzbraun bis schwarz, später graubraun mit schwarzer Spitze; Randdornen beiderseits 4 - 5, zuweilen einige Nebendornen, seitlich bis 2 cm lang,; Mitteldornen 4, im Kreuzverband stehend, der nach unten weisende Dorn bis 3 cm lang, die seitlichen bis 2,5 cm, der nach oben stehende bis 2 cm.

Blüten: 25 mm lang und breit, tief dottergelb, fast glockenförmig, mit heller Wolle; Fruchtknoten nur 4,5 mm lang und breit; Blütenröhre 7 mm lang mit wenigen kurzen haaren und braunschwarzen Borsten; primäre Staubblätter gelb, am Fuß mit Nektardrüsen; sekundäre Staubblätter gelb, Z. T. der Blütenröhre anliegend, der obere Teil der Narbe gebogen; Narbenäste nach innen gebogen, purpurrot.

Frucht: Zunächst fleischig, rötlich, bis 12 mm lang und 5 mm breit; reif vertrocknend und längs öffnend.

Samen: Helmförmig, 1,1 - 1,3 mm lang und breit.

Typstandort: Nördlich von Ponta Grossa, bei Carambei, 1000 m über NN., Parana, Brasilien. HU 140a

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Translate

csnlenfrhuptes

Suche

Gruppe um N. ottonis