Notocactus glaucinus F. Ritter 1979
glaucinus bedeutet, dass die Epidermis bläulich schimmert
Erstbeschreibung:
Ritter, Friedrich (1979): Kakteen in Südamerika, Band 1, Spangenberg: 168 - 169.
Beschreibung:
Körper: blaugrün, flachkugelig, in der Regel einzeln, aber mit schlafenden Brutknospen an den Wurzeln, 6 - 12 cm Ø; 7 - 12 tiefe scharfe Rippen, senkrecht verlaufend, gerade, im Querschnitt dreieckig, 10 - 20 mm hoch, schärfere Kanten und tiefer als bei Notocactus ottonis. Die Areolen sind weißfilzig, rund, 2 - 4 mm Ø, in 2 - 4 mm tiefen Kerben der Rippen.
Dornen: gerade, hellgelb, nadelförmig, die stärkeren rot mit gelben Spitzen, Mitteldornen 3, bräunlich, Randdornen 10 - 12, 1 - 3 cm lang, meist abstehend am oberen Ende der Areolen, oft ein Büschel abstehender gelber Borsten.
Blüten: am Scheitel, glänzend zitronengelb, 5 - 7 cm Ø, weit trichterförmig, geruchlos oder etwas duftend, Schlund gelb; Fruchtknoten hellgrün, bis unten bedeckt mit weißlicher bis bräunlicher Wolle und mit braunen Borsten, Schuppen klein, vertrocknend. Nektarrinne ca. 1 mm hoch, mit Nektar, schwach bis intensiv purpurn. Petalen 25 - 30 mm lang, 5 - 7 mm breit, stumpf oder wenig zugespitzt, hell zitronengelb, die äußeren mit purpurnen Enden; Röhre trichterförmig, 14 - 19 mm lang, innen intensiv zitronengelb, außen wie bei N. ottonis bewollt und mit Borsten, Staubfäden ebenso intensiv zitronengelb, 8 - 15 mm lang, die mittleren am längsten, Staubbeutel blass gelb, Insertionen bis zum Saumrand. Griffel blassgelb, 22 - 26 mm lang, wovon bis 5 mm auf die 10-15 purpurnen bis rubinroten Narbenlappen entfallen.
Samen: nicht wesentlich verschieden zu N. ottonis.
Typstandort: in der Gegend von Santiago, Rio Grande do Sul; ziemlich zerstreut: FR 1376, (HU 61). Aber auch bei Sao Francisco de Assis, Alegrete, Rosario und Livramento wachsend.