Sonntag, 08 Dezember 2024
A+ R A-

Notocactus rechensis Buining 1968

Erstbeschreibung:

Buining, A F.H. (1968): Notocactus rechensis Buining spec. nov. -KuaS 19 (2) S. 23 - 25.

Literatur:

  • Gerloff, N. & Neduchal, J.: Taxonomische Neubearbeitung der Gattung Notocactus Frankfurt 2004
  • Gerloff, N. Bearbeitung 2012 

Beschreibung:

Foto Henßen

Körper: zylindrisch, manchmal umgekehrt birnenförmig, 2 bis 4 cm Ø, 8 cm hoch, stark sprossend, hell- bis frischgrüne Epidermis, Faserwurzeln; auch im Scheitel bedornt aber nicht filzig; Rippen 18 bis 20, wenig gedreht, meistens senkrecht, 8 mm breit, 4 mm hoch. Areolen: weißwollig, später kahl, bis 2 mm Durchmesser, 4 mm voneinander; Dornen weißlich-gelb bis gelb; Mitteldornen (meist 3), nach unten, gerade, dünn, bis 10 mm lang; Randdornen 4 bis 6, Länge 5 -7 mm, seitlich spreizend.

Blüten: 3 cm lang und Durchmesser; Fruchtknoten mit rötlichen Schuppen, wenig bewollt; Blütenblätter mit rötlich-braunem Außenstreifen, zitronengelb, lanzettförmig, bis 15 mm lang, 2 mm breit; Nektarrinne 1 mm tief; Staubfäden cremeweiß, bis zum Rand der Röhre inseriert, 5 bis 6 mm lang; Griffel und Narbenlappen eher weiß mit 10 cremeweißen Narbenstrahlen.

Frucht: rund, 6 bis 7 mm Ø, kurz mit zierlich weißen Borsten, rot.

Samen: mützenförmig, um 1 mm lang, entspricht denen der Untergattung Gymnocephalus. Es wurden aufgrund der Ähnlichkeit der Samen und der Samengestalt mit Pflanzen der Untergattung Gymnocephalus schon oft Diskussionen geführt, ob der Notocactus rechensis nicht zu der Pflanzengruppe Notobrasilia gehört. Die Pflanzen sind selbststeril.

Heimat: 2 km östlich von Anna Rech bei Caxias do Sul, auf Bergen rund um den Stausee in 900 m Höhe, inzwischen dort unter anderem durch einen Steinbruch ausgerottet. Feldnummern: HU 98, FR 1463 Gf 942.

Bemerkung: Die Zuordnung wurde von der Gattung Brasilparodia zu Notocactus geändert.

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Translate

csnlenfrhuptes

Suche

Gruppe um N. ottonis