Notocactus ottonis fa. aureus Friedrich Ritter 1979
aureus bedeutet golden, goldgelb
Erstbeschreibung:
Ritter, F. (1979): Kakteen in Südamerika Bd. 1, S. 166.
Literatur:
N. Gerloff & J. Neduchal: Taxonomische Neubearbeitung, Frankfurt 2004.
Beschreibung:
Körper: kugelig, hellgrün, 10 - 12 Rippen, fast gerade laufend, rundlich im Ø, bis 16 mm breit und 5 mm tief, in der Furche intensiv grün; Areolen nur 1 mm vertieft, Wolle weißlich, bis 3 mm Ø, Areolenabstand 9 - 11 mm.
Dornen: 5 Mitteldornen, der untere am längsten, hellbraun - bernsteinfarben, gebogen, bis 23 mm lang; Randdornen 9 - 12, gelblich, anliegend, gespreizt, bis 14 mm lang.
Blüte: oben rein zitronengelb, Petalen haben außen Streifen mit intensiverer Färbung, spatelförmig bis rundlich; Narben mit 10 Narbenästen, bis 3 mm lang, becherförmig gespreizt, Griffel 2 mm Ø, weißlich, oben etwas rosa, 19 mm (ohne Narbe) lang, Staubbeutel hellgelb, die oberen überragen die Narbe, bis 15 mm lang, Staubfäden von oben nach unten übergehend von zitronengelb nach orange bis purpurn, auf der ganzen Röhrenlänge in die Wand inseriert; Röhre mit gelblicher Epidermis, zu 50 % bedeckt mit hellgrünen Schuppen und hellbrauner Wolle und je 4- 5 hellbraunen Borsten, diese bis 10 mm lang; Fruchtknoten hellgrün, zu 40% mit weißlich-beiger Wolle und kurzen Borsten bekleidet.
Frucht: wie N. ottonis
Samen: von N. ottonis nicht zu unterscheiden
Typstandort: südlich Rio Pardo, Pantano Grande, Rio Grande do Sul, Brasilien FR 1396, HU 10.