Notocactus ottonis var. paraguayensis (Haage jr. 1896) Berger ex Backeberg 1959
Erstbeschreibung:
Haage, F. jr. (1896): Echinocactus ottonis var. paraguayensis - Haage´s Kakteen-Kultur: 145
Literatur:
INTERNOTO AK1a Febuar 1986 Zusammenführung zweier Beschreibungen
Beschreibung:
Körper: 48 bis 60 mm breit, 35 bis 50 mm hoch, 8 bis 9 Rippen, 12 bis 18 mm, breit, größte Breite an der Basis, Rippenhöhe bis 6 mm, sprossend; Areolen: 4 bis 5 mm im Durc hmesser, weiß, breitrund bis rund, Abstand 10 bis 16 mm; Dornen: Mitteldornen 3, hellbraun, 12 bis 20 mm lang, der längste ist der unterste; um 9 Randdornen, hellbraun bis gelblich.
Blüten: 37 bis 40 mm lang, 48 bis 57 mm breit, intensiv gelb, mit leichtem rötlichen Streifen; Petalen um 25 mm lang; Blütenröhre mit grünen Schuppen, daraus entspringend graubraune Wolle und je 2 bis 3 dunkelbraune Borsten (10 mm lang); Griffelgelb, 2 mm Durchmesser, 22 bis 24 mm lang; Narbe 4 mm Ø, 11 Strahlen, 3 bis 4 mm lang, purpur; Staubfäden bis 25 mm lang, enden auf dem Niveau der Narbe, oben gelb, unten orange, dann rot - am Boden purpurn; Staubbeutel intensiv gelb. Die Pflanzen sind etwas kleiner wie der Typus der Art, mit tief geschnittenen, senkrecht verlaufenden Rippen. Bedornung bei manchen Formen dunkler und im Verhältnis zum Körper länger.
Typstandort: Barrero Grande = Eusebio Ayala
Bemerkung: Der alten Beschreibung von Haage jr. entspricht nur die Form von Eusebio Ayala (AA 120 ), es gibt aber die andere Form viel häufiger, die dem N. oxycostatus ähnelt. Die Typform ist an diesem Platz fast ausgerottet durch Überbauung.